
Kleine Digitalendstufen finden wir bei Audio System als leistungsfähige Amps in der X-Serie und als superkleine Micro-Amps in der M-Serie. Jetzt kommt mit der X-100.4 MD eine superkleine X-Endstufe mit Anspruch auf richtig Leistung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Es wird allerhöchste Zeit! Nach dem pandemiebedingten Ausfall im letzten Jahr und Anfang diesen Jahres starten die Norddeutschen HiFi-Tage 2022 mit sommerlichem Elan im August durch.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Panasonic TX-40CXW804
Feuerfuchs mit Biss

Der Trend zu Ultra-HD-Displays setzt sich auch in der 1-Meter-Klasse, die zu den beliebtesten Bildschirmgrößen gehört, zunehmend durch. Wir haben das Top- Modell TX-40CXW804 von Panasonic für Sie getestet.
Die neuesten Ultra-HD-Spitzenmodelle von Panasonic tragen das Logo „4K-Pro“ und haben das Firefox-Smart-TV-Betriebssystem an Bord. Unter den 4K-Pro-Modellen ist der TX-40CXW804 das kleinste Gerät mit einem Meter Bilddiagonale und 90 cm Gehäusebreite. Gegenüber seinen größeren Brüdern mit 1,26 m (50"), 1,39 m (55") und 1,64 m (65") Bild diagonale ist der 40-Zöller technisch etwas abgespeckt: Panasonic hat bei der 40-Zoll- Ausführung auf eine THX-Zertifi zierung und die Möglichkeit, später einmal HDR-Videos mit erweitertem Dynamikumfang wiedergeben zu können, verzichtet. Dementsprechend heißt die 4K-Bildverarbeitung beim TX-40CXW804 „Studio Master Drive“ und ab dem 50-Zöller TX-50CXW804 „4K Studio Master Processor“.



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Der zierliche Ultra-HD-Panasonic bringt eine reichhaltige Ausstattung mit, bei der wir lediglich die 3D-Brillen vermisst haben. Dazu gehören drei UHD-fähige HDMI-Eingänge, drei USB-Schnittstellen, WLAN und ein SD-Kartenleser. Da der Fernseher mit einem Twin-Multituner ausgerüstet ist, kann man eine Bild-im-Bild-Funktion nutzen bzw. zwei TV-Bilder nebeneinander einblenden oder mithilfe einer USB-Festplatte ein TV-Programm aufzeichnen, während gleichzeitig ein anderes angeschaut wird. Da der Fernseher DVB-T2 mit HEVC (High Efficency Video Coding) unterstützt, wird er das künftige deutsche DVB-T2 mit HDTV über seinen DVB-C/T-Eingang wiedergeben können. Über Satellit kann man schon jetzt UHD-TV auf dem Astra-Demokanal mit dem Panasonic-TV anschauen. Das Firefox-Betriebssystem verwaltet den Zugang zu Apps und Online-Videotheken, wobei man die wichtigsten Anwendungen bis hin zu Lieblings-TV-Programmen sehr einfach zum Smart-TV-Startbildschirm hinzufügen kann. Der Smart-TV unterstützt natürlich die führenden Streaming-Anbieter (Netflix hat sogar eine eigene Taste auf der Fernbedienung) und Heimnetzwerk- Zugriff. Neben Standard-Anwendungen wie HbbTV und der direkten Vernetzung mit Smartphone oder Tablet bietet der Fernseher die Möglichkeit, TV-Aufnahmen auf andere (TV-) Geräte zu streamen. Außerdem unterstützt er TV>IP-Übertragungen sowohl als Empfänger als auch als Server für einen weiteren Fernseher oder ein Tablet.


Bedienung
Der Panasonic-Fernseher überzeugte in unserem Test durch Reaktionsschnelligkeit und Zuverlässigkeit in der Handhabung. Die großzügige Infrarot-Fernbedienung mit beleuchteten Tasten ist meiner Meinung nach ebenso vorbildlich wie die bewährte Menüstruktur für die klassischen TV-Funktionen. Viele beliebte Anwendungen wie der Zugriff auf TV-Aufnahmen, Bild-im-Bild (Multi-Window) und der elektronische Programmführer finden sich im „Apps“- Menü. Man kann seine bevorzugten Apps über die Optionstaste einfach ins Home-Menü einfügen („anpinnen“). Alles, was wichtig ist, lässt sich auf diese Art für schnellen Zugriff im Home-Menü versammeln. Außerdem wird eine Touchpad-Funkfernbedienung mitgeliefert, die auch ein Mikrofon (z.B. zum Einsprechen von Suchbegriffen) mitbringt.
Bild und Ton
Direkt von vorne betrachtet liefert der UHD-Panasonic eine erstklassige Bildqualität, aus schräg-seitlicher Perspektive nimmt der Kontrast ab. HDTV und Blu-ray-Disc werden sehr gut auf die vierfache Full-HD-Auflösung hochgerechnet. Die werkseitige Bildeinstellung (Bildmodus „Normal“) ist etwas kühl abgestimmt und nutzt einen erweiterten Farbraum. Die Originalfarben (von Sendern, DVDs, Bluray- Discs etc.) werden recht geschickt angepasst, was sattere Rot- und Grüntöne bringt, während Hauttöne kaum verändert werden. Als Testeinstellung haben wir uns für die Bildeinstellung „True Cinema“ entschieden, die sich für eine möglichst originalgetreue Filmwiedergabe bestens eignet. Ohne weitere Kalibrierung zeigte der Panasonic natürlich abgestimmte, warme Farben. Unsere Messungen bestätigten die hohe Farbtreue und satte Kontraste. Das Edge-LED-Backlight wird zonenweise gedimmt, was ein tiefes Schwarz und den hohen Kontrast garantiert. Unser Tipp für die Einstellung des „adaptiven Backlight- Dimming“ ist die Einstellung „niedrig“. Bewegtbilder und Laufschriften meistert der Fernseher sogar in Ultra- HD-Auflösung sehr gut, flüssig und mit hoher Schärfe. Im Test produzierte die Zwischenbildberechnung nur vereinzelt kleine Ruckler. Mit der optional erhältlichen Shutterbrille konnten wir zudem die 3D- Bluray „Pirates of the Carribean – Fremde Gezeiten“ mit sehr guter Räumlichkeit und praktisch ohne sichtbare Geisterbild-Effekte genießen. Die mit den integrierten Lautsprechern maximal erreichbare Lautstärke ist nicht allzu groß, doch dafür ist der Klang sauber und für mein Empfinden recht harmonisch abgestimmt. Selbstverständlich bietet das Tonmenü gute Einstellmöglichkeiten für die individuelle Klangabstimmung.
Fazit
Der Firefox-Fernseher TX-40CXW804 bringt eine hervorragende Smart-TV- und Ultra-HD-Ausstattung mit. Seine Bildqualität begeistert mit ihrer Natürlichkeit. Die komfortable und anwenderfreundliche Bedienung macht ihn vollends zum TV-Highlight.Preis: um 1400 Euro
Ganze Bewertung anzeigenFernseher Ultra HD und 8K
Panasonic TX-40CXW804Spitzenklasse

01/2016 - Herbert Bisges
103-340
Hifi im Hinterhof |
149-629
Grobi |
213-1254
SKS-MEDIA |
Bild | 40% : | |
Ausleuchtung | 3% | |
Farbtreue (HDMI) | 7% | |
Kontrastumfang (HDMI) | 7% | |
Bewegtes Bild (HDMI) | 6% | |
Gesamteindruck | 7% | |
Bild DVB-Tuner | 5% | |
3D- Bild | 5% | |
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 30% : | |
Hardware | 15% | |
Software | 15% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Bedienung | 20% : | |
Fernbedienung | 5% | |
Recording | 5% | |
Menü Smart TV | 5% | |
Menü Fernsehen | 5% |
Kategorie | UHD-TV (LCD) |
Vertrieb | Panasonic, Hamburg |
Telefon | 040 5555 8855 |
Internet | www.panasonic.de |
Messergebnisse | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 899/553/211 |
Gewicht in kg | 13.5 |
Schwarzwert (cd/m2) | 0.03 |
ANSI-Kontrast | 5055:1 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | um 6500 |
Stromverbrauch Betrieb/Standby | 61/0,2 |
EU Energielabel | B |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm /Auflösung | 40/101/3840 x 2160 |
Bildfrequenz | 100 Hz / IFC 1600 |
Dimming: Global / Zonen / Pixel | Ja / Ja / Nein |
3D-Technik / Anz. 3D-Brillen | Active Shutter/ Nein |
Tuner: DVB-T / -C / -S / -IP / HDTV | 2/2/2/2/ Ja |
Bild im Bild / mit Twin-Tunern | Ja / Ja |
HDMI / VGA /Cinch-AV | 3/0/1 |
HDMI: CEC / ARC / 3-D / UHD (4K) | Ja / Ja / Ja /3 |
Scart (in /out) | 1/ Ja / Ja |
Audio-out: analog / opt. /koax /ARC | 0/1/0/1 |
Kopfhörer/separat einstellbar | 1/ Ja |
Display-Port: 3D / UHD (4K) | Nein / Nein |
Cardreader / LAN / WLAN | 1/ Ja / Ja |
USB: 2.0 / 3.0 / Player / Recorder | 2/1/ Ja / Ja |
EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja / Ja |
Online EPG / Multiroom: Server / Client | Ja / Ja / Ja |
Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja / Ja / Ja |
Einstellung pro Eingang / pro Bildsignal | Ja / Ja |
Weißabgleich / Farbkalibierung | Ja / Ja |
Raumlichtsensor | Ja |
Fernbedienung beleuchtet / Funk / NFC | Ja / Ja / Nein |
Sprach- / Gestensteuerung | Ja / Nein |
Sonstiges | Firefox-Smart-TV |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | Tolle Bildqualität |
+ | ausgezeichnete Bedienung |
+/- | Optimaler Betrachtungswinkel klein |
Klasse | Spitzenklasse |
Testurteil | überragend |