
Kleine Digitalendstufen finden wir bei Audio System als leistungsfähige Amps in der X-Serie und als superkleine Micro-Amps in der M-Serie. Jetzt kommt mit der X-100.4 MD eine superkleine X-Endstufe mit Anspruch auf richtig Leistung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Ein praktischer Allrounder für Ihr Wohnzimmer. Das Möbel sorgt für eine sichere und praktische Unterbringung ihres Plattenspielers. Zudem ist genügend Platz für die Audio-Video-Anlage, einem Center Speaker oder einer Soundbar geboten.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Philips 55PUS7909
Lichtspiele

Zu den Ultra-HD-Fernsehern, die derzeit zu relativ günstigen Preisen angeboten werden, gehört der Philips 55PUS7909. Mit seinem Android-Betriebssystem und zweiseitigem Ambilight unterscheidet er sich deutlich von anderen Fernsehern. Zusammen mit dem Hue- Beleuchtungssystem von Philips verbreitet er die Atmosphäre der Kinofi lme im ganzen Wohnzimmer.
Philips bietet mit den aktuellen PUS7000er-Modellen vielseitige und gut ausgestattete Fernseher im superschlanken Design. Die 49-Zoll-Version unseres Testgerätes (49PUS7909) wurde schon unter 1.200 Euro im Online-Handel gesehen.



>> Mehr erfahren
Ausstattung
Dank der doppelten DVB-Multituner lässt sich mit dem Philips 55PUS7909 ein TV-Programm aufzeichnen, während ein anderes angeschaut wird. Voraussetzung hierfür ist eine angeschlossene USB-Festplatte. Gleichzeitig kann eine solche externe Festplatte für umfangreiches Installieren von Apps zusätzlichen Speicherplatz bereitstellen. Mit seinem Android-4.2- Betriebssystem hat der Fernseher Zugang zu Googles Play Store. Wird ein USB-Stick anstelle einer Festplatte eingesetzt, reicht dies immerhin für zeitversetztes Fernsehen (Timeshift). Als ausgewachsener Smart-TV unterstützt der Philips Online- Videodienste, Zugriff auf das Heimnetzwerk, HbbTV und einen Online- Programmführer, der auch für Timer-Aufnahmen genutzt werden kann. Erstmals haben wir für diesen Test einen Philips-Fernseher mit Lifestyle-Leuchten von Philips Hue kombiniert. Dazu gibt es im Ambilight-Menü des 55PUS7909 einen eigenen Menüpunkt „Ambilight und Hue“, der die Einrichtung der Beleuchtungskörper auf einfache Art möglich macht.
Ambilight und Hue
Philips-Hue-Lampen gibt es in zahlreichen Designs und Ausführungen bishin zu LED-Streifen und ermöglichen es, mit farbigem Licht eine stimmungsvolle Atmospäre in die eigenen vier Wände zu zaubern. Im Normalfall geschieht die Steuerung über eine Handy-App per WLAN über das heimische Netz.




UHD-Wiedergabe
Beim Ultra-HD-Test ließen sich Testvideos mit bis zu 60 Vollbildern pro Sekunde einwandfrei über die HDMI-Eingänge wiedergeben. Über die USB-Schnittstellen gab es lediglich Fotos in 4K-Auflösung zu sehen, auf UHD-Videos oder gar HEVC-komprimierte Inhalte mussten wir an dieser Stelle verzichen. Eine Lösung für die Wiedergabe von Ultra-HD-USB-Medien könnte der Philips-Mediaplayer UHD 880 sein, der den Käufern von TV-Geräten der PUS8809-Familie als kostenloses Zubehör zugesagt wird. Ob der UHD 880 auch für Nutzer der PUS7000er-Modelle zu bekommen ist oder demnächst in den freien Handel kommt, war zu Redaktionschluss noch unklar.
Bedienung
Die Philips-Smart-TV-Bedienung mit der doppelseitigen Fernbedienung ist mittlerweile eine Art Markenzeichen geworden. Schüttelt man den Befehlsgeber, erscheint auf dem Bildschirm der pfeilförmige Mauszeiger, der sich bewegen lässt, solange der Daumen auf der zentralen „OK“-Taste liegt. Im Allgemeinen reagiert der Fernseher zügig auf die Fernbedienung, es sei denn, die Elektronik ist vorübergehend ausgelastet, weil man beispielsweise rasch hintereinander zwischen verschiedenen Eingängen und Online-Apps hin- und hergeschaltet hat. Zum Zeitpunkt unseres Tests hatte der Hersteller bereits ein Firmware- Update in Arbeit, von dem wir uns neben Stabilität in der Nutzung auch einen besseren Farbabgleich im Bildmodus „Film“ erhoffen.
Bild und Ton
Das TV-Bild des Philips macht einen scharfen, kontrastreichen Eindruck mit der besonders energiesparenden Einstellung „Standard“. Allerdings geht diese Grundeinstellung zulasten von feinen Schattierungen und Details in dunkeln Filmszenen. Zu den Pluspunkten zählt die hohe Blickwinkelstabilität des Bildschirms. Andererseits sollte man bei Lichtquellen im Raum (wie beipielsweise Hue-LED-Leuchten) indirekte Beleuchtung bevorzugen (also Wand oder Decke anstrahlen), damit keine Spiegelungen den Filmgenuss stören. Für Cineasten ist der Bildmodus „Film“ vorgesehen. Das Upscaling von Full HD auf die vierfache Anzahl von Pixeln gelingt dem Philips sehr gut, ebenso die Bewegtbilddarstellung. Leider zeigte unser Testmuster trotz der Farbtemperatur-Einstellung „warm“ recht kühl abgestimmte Farben mit erhöhtem Blau-Anteil. Der kinotypische, warme Look geht so verloren. Abhilfe schaffte im Test nur eine manuelle Farbkalibrierung. Dafür gibt es die zwei PIN-geschützten Presets „ISF Tag“ und „ISF-Nacht“, die dem Fachmann das professionelle Justieren von Weißton und Farbwerten erlauben. Nach erfolgreicher Kalibrierung überzeugte der PUS7909 als ein sehr guter Monitor für Blu-ray-Filme. Damit der Heimkino-Abend ein wirklicher Genuss wird, sollte eine gute externe Soundlösung zum Einsatz kommen. Die eingebauten, nach hinten abstrahlenden Lausprecher klingen tonal unausgewogen und eher scharf, woran die Menüs zur Toneinstellung wenig ändern.
Fazit
Der Philips 55PUS7909 bietet vielseitiges Kino-Vergnügen – einschließlich Licht von vielen Seiten, wenn er mit Hue-Beleuchtung kombiniert wird. Heimkino-Fans geben wir den Tipp, sich mit einer individuellen Bildkalibrierung das Potenzial des UHD-Displays zu erschließen.Preis: um 1700 Euro
Ganze Bewertung anzeigenFernseher Ultra HD und 8K
Philips 55PUS7909Oberklasse

04/2015 - Herbert Bisges
Bild | 40% : | |
Ausleuchtung | 3% | |
Farbtreue (HDMI) | 7% | |
Kontrastumfang (HDMI) | 7% | |
Bewegtes Bild (HDMI) | 6% | |
Gesamteindruck | 7% | |
Bild DVB-Tuner | 5% | |
3D- Bild | 5% | |
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 30% : | |
Hardware | 15% | |
Software | 15% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Bedienung | 20% : | |
Fernbedienung | 5% | |
Recording | 5% | |
Menü Smart TV | 5% | |
Menü Fernsehen | 5% |
Kategorie | UHD-TV (LED) |
Vertrieb | TP Vision, Hamburg |
Telefon | 0180 5010 469 |
Internet | www.philips.de |
Messergebnisse | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1233/787/220 |
Gewicht in kg | 23.5 |
Schwarzwert (cd/m2) | 0.19 |
ANSI-Kontrast | 1087:1 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | um 7900 |
Stromverbrauch Betrieb/Standby | xxx/0,2 |
EU Energielabel | A |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm /Auflösung | 55/139/3840x2180 |
Bildfrequenz | 100Hz/ "600 PMR" |
Dimming: Global / Zonen / Pixel | Ja / Nein / Nein |
3D-Technik / Anz. 3D-Brillen | Passiv/4 |
Tuner: DVB-T / -C / -S / -IP / HDTV | 2/2/2/0/ Ja |
Bild im Bild / mit Twin-Tunern | Ja / Ja |
HDMI / VGA /Cinch-AV | 4/0/1 |
HDMI: CEC / ARC / 3-D / UHD (4K) | Ja / Ja / Ja /4 |
Scart (in /out) | 1/ Ja / Nein |
Audio-out: analog / opt. /koax /ARC | 0/1/0/4 |
Kopfhörer/separat einstellbar | 1/ Ja |
Display-Port: 3D / UHD (4K) | Nein / Nein |
Cardreader / LAN / WLAN | 1/ Ja /integriert |
USB: 2.0 / 3.0 / Player / Recorder | 3/0/ Ja / Ja |
EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja / Ja |
Online EPG / Multiroom: Server / Client | Ja / Ja / Ja |
Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja / Ja / Ja |
Einstellung pro Eingang / pro Bildsignal | Ja / Nein |
Weißabgleich / Farbkalibierung | Ja / Ja |
Raumlichtsensor | Ja |
Fernbedienung beleuchtet / Funk / NFC | Nein / Ja / Nein |
Sprach- / Gestensteuerung | Ja / Nein |
Sonstiges | Tastatur-Fernbedienung m. Pointer |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |
+ | |
+ | powered by Android |
+/- | (-) separater UHD-Zuspieler |
Klasse | Oberklasse |
Testurteil | ausgezeichnet |