
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Sony KD-49XD8005
Sony KD-49XD8005

Der 49-Zöller KD-49XD8005 von Sony macht mit seiner schlanken Bauform einen eleganten Eindruck. Seine Stromversogung ist in einem separten Netzteil – ähnlich wie bei einem Laptop-Computer – untergebracht.
Ausstattung
In Sachen Hardware-Ausstattung liegt der Sony vorn, wenn man ihn mit den Testgeräten von Panasonic und Samsung vergleicht. Der Sony unterstützt Ultra-HD-Sender per Satellit und das neue DVB-T2 HD. Als einziger Fernseher in diesem Test bietet er eine doppelte Multituner- Ausstattung, die es ermöglicht, bei USB-Recording eine andere Sendung als diejenige, die gerade aufgezeichnet wird, anzuschauen. Außerdem verfügt der KD-49XD8005 über insgesamt vier HDMI-Schnittstellen, einen klassischen Scart-Anschluss und einen Kopfhörerausgang, der sich auch als Stereo-out nutzen lässt. Für Netzwerk-Verbindungen und Internetzugang stehen ein Ethernet- Anschluss und WLAN zur Verfügung.


Smart- TV
Sony setzt beim Thema Smart-TV auf das Android-System, beim 49XD8005 ist Android 5 an Bord. Wer den vollen Zugriff auf die Vielfalt der Online-Apps (einschließlich Google Play Store) haben möchte, muss sich mit einem Google-Konto anmelden; Dienste wie HbbTV stehen auch ohne Anmeldung zur Verfügung.
Bild und Ton
Das TV-Bild des Sony wirkt bei Sendungen in Standard-Auflösung relativ weich, während HDTV-Sendungen dank des guten Upscalings knackig-scharfe Bilder auf das Ultra-HD-Panel bringen. Die Ausleuchtung mit Edge-LED-Technik fiel bei unserem Testmuster leider etwas ungleichmäßig aus, andererseits bietet das Display einen recht breiten Betrachtungswinkel. Dennoch überzeugte der 49XD8005 mit schönen Kinofarben im Bildmodus „Cinema Pro“, der für ein dunkles Heimkino optimiert ist. Unsere messtechnische Überprüfung ergab nur geringe Abstriche in der Farbtreue, vor allem Rottöne fallen gegenüber der Norm etwas kräftiger aus. Die Bewegungskompensation „Motionflow“ lässt sich in den erweiterten Bilddeinstellungen manuell dosieren; im Test hat uns die Einstellung „Glätte 4“ und „Klarheit 1“ gut gefallen. HDR-Material lässt sich über USB und HDMI wiedergeben, die Display-Technik schränkt allerdings die Spitzenhelligkeit und den tatsächlichen Dyamikumfang ein. Die Downfire-Lautsprecher produzieren ein etwas blechernes Klangbild. Insgesamt ist die Tonqulität aber für einen Flat-TV durchaus akzeptabel. Wer einen kräftigeren Bass-Sound wünscht, kann den als Zubehör erhältlichen Subwoofer SWF-BR100 drahtlos mit dem Fernseher koppeln oder eine externe Surround- Lösung anschließen. Über HDMI-ARC, den optischen Ausgang oder den Kopfhörer-Anschluss (welcher sich als HiFi-Ausgang einstellen lässt) ist dies problemlos möglich.
Fazit
Der UHD-Fernseher KD-49XD8005 von Sony bringt eine hervorragende Ausstattung und überzeugt mit seiner ordentlichen Bildqualität bei HDTV und Ultra-HD: Ein großes TV-Paket zu einem vergleichsweise kleinen Preis!
Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: Sony KD-49XD8005
Preis: um 1100 Euro

Mittelklasse
Sony KD-49XD8005
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
318-2446
Elektrowelt 24 |
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 40% : | |
Ausleuchtung | 4% | |
Farbtreue (HDMI) | 8% | |
Kontrastumfang (HDMI) | 8% | |
Bewegtes Bild (HDMI) | 7% | |
Gesamteindruck | 8% | |
Bild DVB-Tuner | 5% | |
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 30% : | |
Hardware | 15% | |
Software | 15% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Bedienung | 20% : | |
Fernbedienung | 5% | |
Recording | 5% | |
Menü Smart TV | 5% | |
Menü Fernsehen | 5% |
Kategorie | UHD-TV (LED) |
Klasse | Mittelklasse |
Messergebnisse | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1093/686/216 |
Gewicht in kg | 14 |
Schwarzwert (cd/m2) | 0.19 |
ANSI-Kontrast | 889:1 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | um 6600 |
Stromverbrauch Betrieb/Standby | 83,5/0,3 |
EU Energielabel | A |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm | 49/123 |
Auflösung | 3840x2160 |
Bildfrequenz | "MXR 400" |
Dimming: Global / Zonen / Pixel | Ja / Nein / Nein |
Tuner: DVB-T / -C / -S / -IP / HDTV | 2/2/2/0/ Ja |
Bild im Bild / mit Twin-Tunern | Nein / Nein |
HDMI / VGA /Cinch-AV | 4/0/1 |
HDMI: CEC / ARC / 3-D / UHD (4K) | Ja /1/ Nein /0 |
Scart (in /out) | 1/ Ja / Ja |
Audio-out: analog / opt. /koax /ARC | (schaltbar)/1/0/1 |
Kopfhörer/separat einstellbar | 1/ Ja |
Display-Port: 3D / UHD (4K) | Nein / Nein |
Cardreader / LAN / WLAN | Nein / Ja / Ja |
USB: 2.0 / 3.0 / Player / Recorder | 2/1/ Ja / Ja |
EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja / Ja |
Online EPG / Multiroom: Server / Client | Ja / Nein / Ja |
Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja / Ja / Ja |
Einstellung pro Eingang / pro Bildsignal | Ja / Nein |
Weißabgleich / Farbkalibierung | Ja / Ja |
Raumlichtsensor | Ja |
Fernbedienung beleuchtet / Funk / NFC | Nein / Nein / Nein |
Sprach- / Gestensteuerung | Nein / Nein |
Sonstiges | HDR-kompatibel |
Vertrieb | Sony Deutschland, GmbH |
Telefon | 069 95086319 |
Internet | www.sony.de |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | Nein |
+ | optionaler Wireless-Subwoofer |
+/- | Nein |
Testurteil | ausgezeichnet |