
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahren
Aktuelle Streaminggeräte sind wegen ihrer Fähigkeiten beliebt, doch beim Design kommt man eher selten ins Schwärmen. Advance Paris will mit dem PlayStream A5 Moderne und Vergangenheit verschmelzen lassen.
>> Mehr erfahrenSatellit und Kabel sind die beiden beliebtesten Empfangsmöglichkeiten für TV-Empfang. Auch in den Kabelnetzen sind die gängigen TV- und Radio- programme seit dem Wegfall der Grundverschlüsselung mittlerweile frei zu empfangen. Wer immer noch analog schaut, sollte sich einen Digitalreceiver wie den PX1444 von Pearl anschaffen.
Der kompakte Pearl-Receiver trumpft mit minimalen Abmessungen auf und lässt sich damit unauffällig neben dem Fernseher aufstellen.
Ausstattung
Das Gerät ist für den Empfang aller frei ausstrahlenden TV- und Radioprogramme im Kabel aus- gelegt und bietet neben einem HDMI-Ausgang einen Scartanschluss, so dass man den Receiver auch an ältere Fernsehgeräte anschließen kann. Neben dem Antennenanschluss ist auf der Rückseite des PX1444 noch ein koaxialer Digitalausgang zu finden. Hierüber lässt sich ein Soundbar oder eine HiFi-Anlage mit den Tonsignalen des Receivers versorgen. Dies ist beispielsweise besonders praktisch, wenn man Radioprogramme anhören möchte, ohne den Fernseher dafür einzuschalten. Natürlich wird der Ton auch über Scart und die HDMI-Buchse ausgegeben. Nimmt man den Pearl-Kabelreceiver erstmals in Betrieb, gilt es zunächst die einmalige Installationsroutine durchzuführen. Hier stößt man neben der Auswahl der Menüsprache und Bildschirmauflösung auch auf die Funktion „Suchlauf“ und eine Liste mit unterschiedlichen Kabelnetzanbietern. Da sich die Programmbelegung von Bundesland zu Bundesland unterscheidet, hat der Hersteller hier bereits eine Vorauswahl von Kabelnetz- anbietern hinterlegt. Dies beschleunigt die Sendersuche und sorgt dafür, dass die gefundenen Programme nach Abschluss des Sendersuchlaufs bereits in logischer Reihenfolge in der Programmliste abgelegt sind.
Schnelle Umschaltzeiten
Die Bild- und Tonqualität des kompakten Kabelreceivers gibt keinen Anlass zur Kritik. Auf Wunsch lässt sich das Bild über HDMI sogar bis zur Full- HD-Auflösung von 1080p hochskalieren. Da viele Sender noch in Standardauflösung im Kabelnetz ausstrahlen, empfehlen wir die ab Werk eingestellte Auflösung von 720p zu belassen. Wer den Receiver über den koaxialen Digitalausgang mit der HiFi-Anlage verbindet, kann etwaigen Bild- und Tonversatz via Menü nachregeln. Des Weiteren erlaubt der Receiver das Anlegen von Favoritenlisten und bietet einen übersichtlichen EPG und einen schnellen Teletextseiten-Aufbau sowie flotte Umschaltzeiten. Der auf der Frontseite platzierte USB-Einsteckplatz nimmt Speichersticks und externe Festplatten entgegen. Hierauf gespeicherte Foto-, Film- und Musikinhalte können dann über den integrierten Mediaplayer des Pearl-Receivers wiedergegeben werden. Gegen einen Aufpreis von 10 Euro kann man zudem eine Software erwerben, die dann nach dem Einspielen via USB-Stick sogar das Aufzeichnen auf externen Speichern erlaubt.
Fazit
Der Pearl PX1444 bringt ihnen die digitale TV- und Radiovielfalt aus dem Kabelanschluss ins Haus. Hierbei überzeugt der kompakte Receiver mit sehr schnellen Umschaltzeiten, übersichtlichen Menüs und einem integrierten Mediaplayer, der eigene Medieninhalte von einem USB-Stick abspielen kann.Bild | 25% | |
Ton | 15% | |
Ausstattung | 20% | |
Verarbeitung | 10% | |
Bedienung | 30% |
Vertrieb | Pearl, Buggingen |
Telefon | 07631 3600 |
Internet | www.pearl.de |
Messwerte | |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 170/40/90 |
Stromverbrauch (Betrieb / Standby in Watt) | 4/0.8 |
Aktuelle Software-Version im Test: | 1.0.4 |
Ausstattung | |
+ | kompakte Abmessungen |
+ | + Mediaplayer-Funktion |
Klasse: | Einstiegsklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |