
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSystemtest: Sennheiser HDV 820, Sennheiser HD 820
Großes Besteck

Sennheiser hat sein Portfolio an Referenzkopfhörern vor Kurzem um den geschlossenen HD 820 erweitert. Jetzt kam noch der neue DAC/Kopfhörerverstärker HDV 820 dazu. Wie klingt das Ganze?
Wenn es um den ultimativen Klang ging, hat Sennheiser lange an offen konstruierten Kopfhörern festgehalten. Auch die audiophilen Spitzenmodelle HD 800 und HD 800 S sind offen gebaut. Der Trend geht allerdings seit Jahren in Richtung geschlossene Kopfhörer. Für geschlossene Konstruktionen sprechen im Wesentlichen zwei Gründe: Zum einen bieten sie eine deutlich höhere Schallisolation, sodass man als Hörer weniger von seiner Umwelt mitbekommt und umgekehrt die Umwelt weniger von der Musik mitbekommt, die der Träger des Kopfhörers hört. Gerade, da viele Menschen auch unterwegs über hochwertige Kopfhörer Musik hören, ein wichtiges Argument.




Dazu kommt, dass sich der Hörgeschmack geändert hat. Von einem Kopfhörer erwartet man heutzutage einfach einen präsenten, druckvollen Bass. Und der lässt sich leichter mit einem geschlossenen akustischen System erzielen als offen. Viele Hersteller haben deshalb sowohl ein geschlossenes als auch ein offenes Spitzenmodell im Angebot.





Klang
Das erklärte Ziel, mit dem geschlossenen HD 820 einen Kopfhörer zu schaffen, der die gleiche weite, entspannte Wiedergabe bietet wie gute offene Kopfhörer, hat Sennheiser definitiv erreicht. Hier setzt er unter den geschlossenen Konstruktionen schlicht die Maßstäbe. Ein derart offenes, ja fast schwelgerisch weites Klangpanorama habe ich bisher noch bei keinem geschlossenen Kopfhörer gehört. Selbst viele halboffene und offene Konstruktionen können sich da mal hinten anstellen. Vor allem, da der HD 820 mit gleichzeitig mit sämtlichen Tugenden geschlossener Kopfhörer aufwartet. Da wäre zum einen die gute Schallisolierung, die die breite Bühne des Sennheiser-Spitzenmodells vor einem komplett ruhigen Hintergrund aufbaut. Das verstärkt den holografischen Klangeindruck, den der HD 820 hinterlässt. Zum anderen ist der Bass, den der HD 820 liefert, eine echte Nummer. Nicht, dass hier je ein Sennheiser ernsthaft geschwächelt hätte. Auch von unbotmäßiger Übertreibung konnte kaum die Rede sein – außer vielleicht bei den DJ-Modellen. Doch der HD 820 setzt Maßstäbe. Er liefert einen tiefen, substanziellen und felsenfesten Bass, der dabei unglaublich kontrolliert und nuanciert klingt, wie man das, unabhängig von der Konstruktion, wirklich selten hört. Mit der gleichen Akribie, wie er jeden Aspekt tiefer Töne zeichnet, geht er an das restliche Frequenzspektrum heran. Das könnte akademisch klingen, doch der HD 820 präsentiert Klangfarben, dynamische Abstufungen, feinste Details in einer Fülle und verteilt diese Fülle so sauber in den weiten Raum, den er aufzieht, dass es einen sofort gefangen nimmt. Bei aller Präzision ist er unglaublich musikalisch.
Diese Eigenschaften kommen nicht von ungefähr: Der HDV 820 liefert ganz klar die Basis für die Spitzen-Performance des HD 820. Wobei sich der HDV 820 in Kombination mit anderen Kopfhörern als sehr neutral und ehrlich zeigt. Ich hatte bei allen Vergleichen immer den Eindruck, den Kopfhörer zu hören, nie den Verstärker. Und das ist eigentlich ein extrem großes Lob für einen hervorragenden Zuspieler.
Kategorie: Kopfhörer Hifi
Produkt: Sennheiser HDV 820
Preis: um 2400 Euro

Referenzklasse
Sennheiser HDV 820
Kategorie: Kopfhörer Hifi
Produkt: Sennheiser HD 820
Preis: um 2400 Euro

Referenzklasse
Sennheiser HD 820

Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% | |
Ausstattung: | 15% | |
Bedienung | 15% |
Preis: | 2.400 Euro |
Vertrieb: | Sennheiser, Wedemark |
Internet: | www.sennheiser.com |
Abmessungen (B x H x T in mm): | 224/44/306 |
Gewicht: | 2,25 kg |
Ausführungen: | Schwarz |
geeignet für: | High End |
Anschlüsse: | |
Eingänge: | analog: 1 x Cinch, 1 x XLR / digital: 1 x USB, 1 x Cinch S/PDIF, 1 x Toslink |
Ausgänge: | analog: 1 x 6,3-mm-Klinke/3-Pol XLR Kombibuchse, 1 x 4-Pol-XLR, 2 x 4,4-mm-Pentaconn / digital: 1 x Toslink |
Klasse: | Referenzklasse |
Preis/Leistung: | gut - sehr gut |
Klang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Vertrieb | Sennheiser, Wedemark |
Internet | www.sennheiser.de |
Typ | Over-Ear |
Anschluss | 6,3-mm-Stereoklinke |
Frequenzumfang | 6 – 48.000 Hz |
Impedanz | 300 Ohm |
Wirkungsgrad | 103 dB |
Bauart | geschlossen, dynamisch |
Kabel | 3 m, austauschbar |
Gewicht | 360 g |
geeignet für: | High End |
Ausstattung: | Kabel mit 6,3-mm-Stecker, Adapter auf 4,4-mm-Pentaconn-Stecker, Aufbewahrungsbox, Reinigungstuch |
Klasse | Referenzklasse |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |