
Der Philips OLED936 gehört zweifelsohne zu den besten Fernsehern überhaupt.

Es wird allerhöchste Zeit! Nach dem pandemiebedingten Ausfall im letzten Jahr und Anfang diesen Jahres starten die Norddeutschen HiFi-Tage 2022 mit sommerlichem Elan im August durch.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Sony MDR-Z1R, Sony TA-ZH1ES
Over-Ear-Kopfhörer Sony MDR-Z1R · DAC/Kopfhörerverstärker Sony TA-ZH1ES

Die Kombi aus dem Sony-Kopfhörer-Spitzenmodell MDR-Z1R und dem DAC/Kopfhörerverstärker TA-ZH1ES, die vor zwei Jahren ordentlich Aufsehen erregte, den Weg in die EAR-IN-Redaktion gefunden. Ein Fest!
In der Typenbezeichnung des TA-ZH1ES steckt es noch – das „ES“, das in den 1980erund 1999er-Jahren die Spitzen-HiFi-Komponenten von Sony als Mitglieder der Esprit- Serie auszeichnete. Neben der Tatsache, dass es sich hier um die Top-Komponenten von Sony handelte, war allen Komponenten gemein, dass man sie mit hölzernen Seitenwangen bekommen konnte. Die werden für den aktuellen Spitzen-DAC/Kopfhörerverstärker zwar nicht angeboten, trotzdem handelt es sich um ein absolut kompromisslos gebautes Spitzengerät. Dem Kopfhörer MDR-Z1R stünde demnach auch ein „ES“ zu. Doch Kopfhörer folgen bei Sony traditionell einer anderen Nomenklatur.



>> Mehr erfahren
Ausstattung MDR-Z1R
Schon die Treiber des MDR-Z1R setzen Maßstäbe: Die konventionell aufgebauten dynamischen Wandler haben einen Durchmesser von 70 mm. Soweit ich mich erinnere, war in dieser Disziplin bis dato bei knapp über 50 mm Schluss. Sony setzt beim Membranmaterial auf eine zentrale Kalotte aus Magnesium und eine breite Sicke aus Aluminium- Beschichtetem Flüssigkristallpolymer. Damit wollen die Japaner zusätzlich zu einem tiefen Bass auch eine bis 120 kHz ausgedehnte Hochtonwiedergabe erzielen. Die Treiber sitzen in geschlossenen Gehäusen, die aufgrund von Form und Material keine Resonanzen zulassen sollen. Dank austauschbarer Kabel kann der Kopfhörer sowohl konventionell unsymmetrisch als auch an einem entsprechenden Kopfhörerverstärker symmetrisch angeschlossen werden. Die technischen Parameter – eine Impedanz von 64 Ohm und ein Wirkungsgrad von 100 dB – erlauben auch den Anschluss an mobile Geräte.
Passform MDR-Z1R
Ein so großer und für die Größe mit 385 g vergleichsweise leichter Over-Ear muss einfach bequem sein. Diese Erwartung erfüllt der MDR-Z1R in vollem Umfang.





Ausstattung TA-ZH1ES
Beim TA-ZH1ES zieht Sony alle Register, die das Unternehmen an Know-how in Sachen Digitaltechnik und Verstärkung zu bieten hat. Bei der D/A-Wandlung setzt Sony auf eine eigene Technologie, bei der die ankommenden Digitalsignale vor der Wandlung auf DSD 11,2 MHz umgerechnet und so weiterverarbeitet werden können. Digitale Daten nimmt das Gerät im PCM-Format bis 32 Bit/768 kHz entgegen, DSD bis 22,4 MHz. An digitalen Eingängen stehen Cinch-S/PDIF, Toslink und USB zur Verfügung. Daneben gibt es einen analogen Eingang. Zur Verstärkung hat Sony eine spezielle „D.A.-Hybrid-Verstärkerschaltung“ entwickelt, bei der ein Class-D-Verstärker die eigentliche Verstärkung übernimmt, während ein konventioneller Verstärker quasi als Gegenkopplung dient und lediglich ein Korrektursignal für den Class-D-Verstärker liefert. So will Sony das Beste aus beiden Verstärkerwelten kombinieren. Ausgänge gibt es reichlich: Symmetrisch geht es via 4-Pol- XLR, 4,4-mm-5-Pol-Klinke oder über zwei kanalgetrennt geschaltete 3,5-mm-Klinken raus, unsymmetrisch stehen die gängigen Formate 3,5- und 6,3-mm-Klinkenstecker zur Verfügung. Die Bedienung erfolgt über den Lautstärkeknopf auf der Front sowie über Tasten und Display auf der Oberseite. Auf der rechten Seite gibt es noch einen speziellen Eingang für einen Sony-Walkman. Die ganze Technik sitzt in einem ultrasolide gefertigten Gehäuse, das Resonanzen keine Chance gibt.
Klang
An eine solche Kombi stellt man hohe klangliche Erwartungen – die die beiden Sony- Komponenten vollständig erfüllen. Einen so tiefen, mächtigen und doch präzise kontrollierten Bass hört man zum Beispiel wirklich sehr selten. Auch in den Mitten setzt die Kombi Maßstäbe. Was hier an Details und Dynamik, Transienten und Klangfarben geboten wird, sucht seinesgleichen. Der Hochton bietet ebenfalls höchste Auflösung, nimmt sich allerdings ein wenig zurück. Das ist gut für die Langzeithörtauglichkeit, bewirkt aber, dass das Ganze etwas wärmer, dunkler klingt als „Normalnull“. Letzteres liegt vornehmlich am DAC/Kopfhörerverstärker, wie der Vergleich des MDR-Z1R an anderen Kopfhörerverstärkern zeigt.
Preis: um 2200 Euro
Ganze Bewertung anzeigenKopfhörer Hifi
Sony MDR-Z1RReferenzklasse

07/2018 - Dr. Martin Mertens
Preis: um 2000 Euro
Ganze Bewertung anzeigenKopfhörerverstärker
Sony TA-ZH1ESSpitzenklasse

07/2018 - Dr. Martin Mertens
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
43-2084
Heimkino Aktuell |
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |
Klang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Vertrieb | Sony, Berlin |
Internet | www.sony.de |
Gewicht (in g) | 385 |
Typ | Over-Ear |
Anschluss | 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker |
Frequenzumfang | 4 – 120.000 Hz |
Impedanz (in Ohm) | 64 |
Wirkungsgrad (in dB) | 100 |
Bauart | geschlossen |
Kabellänge (in m) | 1,2 m symmetrisch mit 4,4-mm- 5-Pol-Stecker, 3 m unsymmetrisch mit 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker |
geeignet für: | HiFi, High End, mobiles HiFi/High End |
Ausstattung | 2 Kabel, 6,3-mm-Adapter, Aufbewahrungsbox |
Klasse | Referenzklasse |
Preis/Leistung | gut |
Klang | 70% | |
Ausstattung | 15% | |
Bedienung | 15% |
Preis: | 2.000 Euro |
Vertrieb: | Sony, Berlin |
Internet: | www.sony.de |
Abmessungen (B x H x T), | 210/65/314 |
Gewicht: | 4,4 kg |
Ausführung | schwarz |
geeignet für: | HiFi, High End |
Anschlüsse: | |
Eingänge digital | 1 x USB-B, 1 x digital Cinch, 1 x digital Toslink (optisch) |
Eingänge analog | 1 x Cinch |
Ausgänge symmetrisch | 4-Pol-XLR, 4,4-mm- 5-Pol-Klinke, 2 x 3,5-mm-Klinke (L+R); |
Ausgänge nicht symmetrisch | 6,3-mm-Klinke, 3,5-mm-Klinke |
Zubehör | Fernbedienung, USB-Kabel, Digitalkabel für Walkman |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis/Leistung: | gut - sehr gut |