Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Scheinhardt ACS Studio Evoke, Scheinhardt ACS Studio Evolve
Plaste und Elaste
ACS? Scheinhardt? Was denn nun? Beides! Die Sache ist einfach zu erklären. Das englische Unternehmen ACS ist seit über 20 Jahren in den Bereichen Gehörschutz und In-Ear-Monitoring aktiv. Bei angepassten In-Ear-Monitors arbeitet ACS in Deutschland mit der Firma Scheinhardt zusammen.
Hintergründe über die Fertigung der als Kopfhörer-Gehäuse dienenden Otoplastiken aus Silikon können Sie auf Seite 58 dieses Heftes lesen. Hier soll es konkret um die beiden Modelle Evoke und Evolve gehen, bei denen die Technik von ACS kommt, die Gehäuse jedoch bei Scheinhardt entstehen, wo auch die Endmontage erfolgt.
Ausstattung
Beide Kopfhörer besitzen die gleichen, nach Abformungen der Gehörgänge des Käufers hergestellten Gehäuse aus elastischem Silikon (Otoplastiken). Durch das flexible Material unterscheiden sich die ACS/Scheinhardt-„Customs“ (so die gängige Abkürzung für die englische Bezeichnung „customised in-ear monitors“) von vielen Wettbewerbsmodellen. Die Unterschiede zwischen den beiden Modellen bestehen im Wesentlichen in der eingesetzten Technik.



Passform
Logisch, dass ein von Profis maßgefertigter In-Ear im wahrsten Sinne passt wie angegossen. Besonders erwähnenswert ist das nach oben über die Ohren zu führende, superdünne Kabel, das man weder sieht noch spürt (zumindest fast), sowie der extrem stabile Sitz im Ohr. Ein Flügel, der sich in die obere Hautfalte der Ohren schmiegt, sorgt für ultrastabilen Halt. Das Einsetzen und Herausnehmen verlangt ein wenig Übung. Mechanische Störgeräusche spielen bei diesen Kopfhörern überhaupt keine Rolle.
Klang
Klanglich liegen die beiden Kopfhörer mindestens so weit auseinander wie preislich. Beim preiswerteren Studio Evoke hört man, dass BATs prinzipiell recht schmalbandig arbeiten. Auch wenn der kleine ACS formal einen Frequenzbereich von 20 bis 20.000 Hertz abdeckt, fehlt es ihm im Bass an Durchsetzungskraft. Auch eine souveräne Höhenwiedergabe hört sich anders an, so dass das Klangbild hauptsächlich von den immerhin gut aufgelösten und balancierten Mitten lebt. Mit seinen Drei-Wege-Systemen schwingt sich der Studio Evolve zu ganz anderen klanglichen Leistungen auf. Das macht sich zunächst in einem ernst zu nehmenden, tiefen und kontrollierten Bassbereich bemerkbar. Über dem souveränen Tieftonfundament baut er ein volles Klangbild mit kräftigen Klangfarben und einem klaren, luftigen Hochton auf.
Fazit
Der ACS Evoke Studio stellt den Einstieg in die Welt maßgefertigter In-Ears von ACS dar. Hier liegt der Schwerpunkt eher auf dem aufwendigen, perfekt passenden Gehäuse als auf der Klangqualität.Kategorie: Kopfhörer InEar
Produkt: Scheinhardt ACS Studio Evoke
Preis: um 380 Euro

Spitzenklasse
Scheinhardt ACS Studio Evoke
Kategorie: Kopfhörer InEar
Produkt: Scheinhardt ACS Studio Evolve
Preis: um 880 Euro

Spitzenklasse
Scheinhardt ACS Studio Evolve
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 50% | |
| Passform | 20% | |
| Ausstattung | 20% | |
| Design | 10% |
| Vertrieb | Scheinhardt, Kreuztal |
| Internet | www.scheinhardt.de |
| Gewicht (in g) | ca. 25 g |
| Typ | In-Ear |
| Anschluss | 3,5-mm-Stereoklinke |
| Frequenzumfang | 20 – 20.000 Hz |
| Impedanz (in Ohm) | 50 Ohm |
| Wirkungsgrad (in dB) | 105,5 dB |
| Bauart: | geschlossen |
| Kabellänge (in m) | 1,4 m |
| geeignet für: | Smartphones, mobile Player |
| Ausstattung | Trockengerät , Reinigungszubehör, Komfort-Creme, Hardcase |
| Klasse | Spitzenklasse |
| Preis/Leistung | gut |
| Klang | 50% | |
| Passform | 20% | |
| Ausstattung | 20% | |
| Design | 10% |
| Vertrieb | Scheinhardt, Kreuztal |
| Internet | www.scheinhardt.de |
| Gewicht (in g) | ca. 25 g |
| Typ | In-Ear |
| Anschluss | 3,5-mm-Stereoklinke |
| Frequenzumfang | 20 – 20.000 Hz |
| Impedanz (in Ohm) | 50 Ohm |
| Wirkungsgrad (in dB) | 120 dB |
| Bauart: | geschlossen |
| Kabellänge (in m) | 1,4 m |
| geeignet für: | Smartphones, mobile Player, mobiles HiFi |
| Ausstattung | Trockengerät , Reinigungszubehör, Komfort-Creme, Hardcase |
| Klasse | Spitzenklasse |
| Preis/Leistung | sehr gut |




