Einzeltest: Audioquest Dragonfly Cobalt
Blaue Libelle

Es gibt wunderschöne blaue Libellen. Davon abgesehen finde ich, dass Dragonfly – Drachenfliege – eigentlich die schönere Bezeichnung für diese faszinierenden Insekten ist. Doch bevor ich mich in zoologischen oder philologischen Betrachtungen verliere, widme ich mich dem Dragonf y Cobalt.
Der Cobalt ist das neueste Mitglied der AudioQuest-Dragonfly-Familie. Innerhalb der Modellpalette der winzigen DAC/Kopfhörerverstärker im Format eines USB-Sticks stellt er aktuell das Spitzenmodell dar. Im Inneren kommt ein DAC-Chip der neuesten Generation zum Einsatz: ein ESS ES9038Q2M. Damit verarbeitet das kleine Gerät Daten mit einer Auflösung bis zu 32 Bit/96 kHz und decodiert MQA. Die jeweilige Samplingfrequenz bzw. MQA-Daten werden durch verschiedene Farben, in denen die Libelle auf der Oberseite des Geräts leuchtet, angezeigt. Der DAC-Chip übernimmt auch die Lautstärkeregelung.



Fazit
Der AudioQuest Dragonfly Cobalt hebt die Audiowiedergabe von Smartphone oder Laptop auf ein neues Level. Dabei übertrumpft der Cobalt klanglich nochmals seine hervorragenden schwarzen und roten Libellengeschwister.Kategorie: Kopfhörerverstärker
Produkt: Audioquest Dragonfly Cobalt
Preis: um 300 Euro

Spitzenklasse
Audioquest Dragonfly Cobalt
Klang | 70% | |
Ausstattung: | 15% | |
Bedienung | 15% |
Preis: | um 300 Euro |
Vertrieb: | Audioquest, Rosendaal (NL) |
Internet: | www.audioquest.de |
Abmessungen (B x H x T in mm): | 19/12/58 |
Gewicht: | 20 g |
Ausführungen: | Blau |
geeignet für: | mobiles HiFi |
Anschlüsse: | |
Eingänge: | 1 x USB-A |
Ausgänge: | 1 x 3,5-mm-Klinke |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |