
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Q Acoustics 2050i
Brit-Pop

Den Briten bescheinigt man ja häufig, Bewahrer der guten alten Traditionen zu sein. Doch die noch recht junge Firma Q Acoustics kokettiert genau mit dem Gegenteil. Tradition? Brauchen wir nicht, wir machen alles neu und besser! Ob das tatsächlich so ist, klären wir mit dem Test des Standlautsprechers namens 2050i.
Q Acoustics wurde 2006 etwa 50 km nördlich von London gegründet, mit dem Ziel, die besten bezahlbaren Lautsprecher der Welt zu bauen. Dazu, lassen die Briten verlauten, bedarf es keiner langen Geschichte oder alten Traditionen. Um am Markt erfolgreich bestehen und mit den eigenen Produkten bei HiFi-Anhängern weltweit punkten zu können, heuerte die junge Firma Q Acoustics erfahrene Lautsprecherentwickler und -designer an. Die dürfen in modernsten Produktionsstätten ihrer Kreativität freien Lauf lassen, um Lautsprecher zu entwickeln, die besser sind als das Gros am Markt.



Ausstattung
Satte 21 Kilogramm bringt eine 2050i auf die Waage. In erster Linie liegt das an der massiven Gehäusekonstruktion, hinzu kommt noch der stabile Edelstahlsockel mit von oben justierbaren Metallspikes. Im Sockel sitzt auch das Bi-Wiring-Lautsprecherterminal, das es ermöglicht Kabel optisch unauffällig mit den Standboxen zu verbinden. Rückseitig gibt es nur das abgerundete Reflexrohr zu entdecken, das den beiden Tiefmitteltönern auf der Front zu mehr Schub im Bass verhilft. Bei wandnaher Aufstellung kann das Bassreflexrohr mit einem Schaumstopfen verschlossen werden, um das Bassvolumen etwas zu zügeln. Zwei 165er-Chassis sitzen in D’Appolito-Bauweise ober- und unterhalb eines kompakt bauenden 25-mm-Hochtöners, wobei die Gewebekalotte etwas näher an den oberen Treiber heranrückt. Bei etwa 2.600 Hertz trennen sich die Wege der drei Protagonisten. Die Tiefmitteltöner arbeiten dank beschichteter Papiermembran sehr resonanzarm. Dank großzügigem Nettovolumen spielen die Treiber bis rund 50 Hertz hinab. Dem Hochtöner spendieren die Entwickler eine Aufhängung in einem Gummiring, der den Tweeter vom Gehäuse entkoppelt.
Klang
Im Hörraum stellen wir die Q Acoustics 2050i, nachdem sie unseren langen Einspielmarathon durchlaufen haben, im klassischen Stereodreieck mit etwa 2,50 Metern Basisbreite auf. Gehört haben wir mit digitalen und analogen Zuspielgeräten unterschiedlicher Preisklassen, wobei die preiswerten Lautsprecher sehr wohl in der Lage sind, auch feinste Klangunterschiede herauszuarbeiten. Unsere heißgeliebte Chris-Jones-Test-CD „Roadhouses & Automobiles“ macht den Hörtest-Auftakt. Sehr gekonnt intonieren die Standlautsprecher Chris Jones‘ sonore Stimme und arbeiten feinste Details des virtuosen Gitarrenspiels heraus. Untenherum gibt es ein sattes Tieftonfundament mit exakt getimten Bässen. Die Bassgitarre hat Kraft und das Schlagzeug ordentlich Druck, so hören wir das gerne. Gerade ziemlich angesagt sind drei Jungs aus Leeds, die mit ihrem äußerst spannenden Alternative-Pop unter dem Namen „alt- J“ zum genauen Hinhören auffordern. Mit den 2050i macht das richtig Spaß, da die Gesangsharmonien mit den eingeflochtenen dichten Synthieteppichen fein säuberlich in den Raum gestellt werden. Die Standlautsprecher gefallen durch ihre sehr gute Breiten- und Tiefenstaffelung, mit sauber herausgearbeiteten musikalischen Feininformationen.
Labor
In unserem Messlabor beweisen die Q Acoustics 2050i große Klasse. Dank der beiden Tieftontreiber und geschickt gewählter Bassreflexabstimmung in ausreichend großem Gehäusevolumen spielen die Boxen mühelos bis zu 50 Hertz hinab. Das Abstrahlverhalten des Lautsprechers ist sehr gut, bis hinauf zu etwa acht Kilohertz liegen die Kurven des Messdiagramms auf nahezu einer Linie. Erfreulich hoch ist der Wirkungsgrad der Zweiwegekonstruktion, so dass auch etwas schwächere Verstärker mit diesem Lautsprecher keine Probleme haben sollten. Das Ausschwingverhalten ist bis auf eine kleine, gut gedämpfte Resonanz bei 500 Hertz ohne Fehl und Tadel. Auch die Klirrfaktormessungen offenbaren keine Probleme, hier verhält sich der Lautsprecher absolut vorbildlich.
Fazit
Zu einem äußerst verführerischen Preis offeriert der britische Hersteller Q Acoustics zwei ausgewachsene Standlautsprecher in makellos verarbeiteten Gehäusen. Das Design ist sehr gelungen, die Haptik exzellent und der Klang absolut ausgewogen und erwachsen. Wir empfehlen dringend, sich die 2050i beim Fachhändler Ihres Vertrauens anzuhören – Highlight!Kategorie: Lautsprecher Stereo
Produkt: Q Acoustics 2050i
Preis: um 900 Euro

Oberklasse
Q Acoustics 2050i

Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% : | |
Tonale Ausgewogenheit | 20% | |
Abbildungsgenauigkeit | 15% | |
Detailauflösung | 15% | |
Räumlichkeit | 10% | |
Dynamik/Lebendigkeit | 10% | |
Labor | 15% : | |
Frequenzgang | 5% | |
Verzerrung | 5% | |
Pegelfestigkeit | 5% | |
Praxis | 15% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Ausstattung | 5% | |
Bedienungsanleitung | 5% |
Kategorie | Standlautsprecher |
Paarpreis | 900 |
Vertrieb | IDC Klaassen |
Telefon | 0231 9860285 |
Internet | www.idc-klaassen.com |
Laborbericht | |
Ausstattung | |
Ausführungen | Walnuss, Graphit, Hochglanz Weiß, Hochglanz Schwarz |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 270/1006/321 |
Gewicht (in Kg) | 21 |
Bauart | Bassreflex |
Anschluss | Bi-Wiring |
Impedanz (in Ohm) | 4 |
Tieftöner (Nenndurchmesser/Membrand.) | Nein |
Tiefmitteltöner (Nenndurchmesser/Membrand.) | 2 x 165 mm |
Mitteltöner (Nenndurchmesser/Membrand.) | Nein |
Hochtöner | 1 x 25 mm |
Besonderheiten | LS-Terminal in Bodenplatte |
+ | ausgwogenes Klangbild |
+ | exzellente Verarbeitung |
+/- | LS-Terminal im Boden |
Klasse | Oberklasse |
Preis/Leistung | hervorragend |