
Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für mich steht Dual für direktangetriebene Plattenspieler, denn mit einem Dual CS 714 Q MC begann mein hifideles Leben. Der 618Q ist nun der erste Direkttriebler der neuen Dual-Ära. Kann er es mit seinen Vorbildern aufnehmen?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Reckhorn D-200
Einzelchassistest Reckhorn D-200

Einen sehr günstigen 20-Zentimeter- Subwoofer gibt es im Lieferprogramm von Reckhorn. Nach dem kompakten D- 165i aus der vorletzten Ausgabe stellen wir auf den kommenden beiden Seiten die beiden größeren Schwestermodelle vor, ebenfalls preisklassenuntypisch mit Gusskorb und kräftigem Antrieb. Auch der D-200 sieht erst einmal aus wie ein ganz normaler Tiefmitteltöner, vielleicht mit einer etwas überdimensionierten Dustcap. Und dahinter liegt eine lange und groß dimensionierte Schwingspule mit 4-lagiger Wicklung, was sich auch hier in einer extrem hohen Induktivität niederschlägt. Das und die schwere Aluminium-Membran sorgen für einen typischen Subwoofer- Frequenzgang: Schon ab 200 Hertz sinkt der Pegel deutlich ab. Der weitere Verlauf zwischen 500 und 2000 Hertz ist auf einem niedrigeren Level linear, um dann weiter oben im Frequenzspektrum in kräftige Resonanzen aufzubrechen.






Diese spielen aber im täglichen Einsatz keine Rolle - niemand wird ein solches Chassis über 200 Hertz einsetzen. Immerhin zeigt das Wasserfalldiagramm ein friedliches Verhalten der Membran bis 2 Kilohertz.
Die Klirrwerte sind bei 85 Dezibel Nennpegel sehr gut, während K2 bei 95 Dezibel sanft zum Bass hin ansteigt. Die K3-Spitze um 1 Kilohertz korrespondiert mit der Membranresonanz und spielt im angepeilten Einsatzbereich keine Rolle. Die recht niedrige Nennimpedanz lässt einen Doppeleinsatz in Hifi -Boxen nicht zu, außer man macht Nägel mit Köpfen und verschaltet 4 der Treiber in einer Reihen-Parallelschaltung. Die Thiele- Small-Parameter zeigen hier klar, dass der Treiber für den Einsatz in ultrakompakten Gehäusen gebaut wurde, weniger für maximale Bassausbeute, die man sich in dem Fall durch elektronische Entzerrung holt.
Für Lautsprecherentwickler als Komplettpaket: Chassis-Steckbrief, Thiele- Small-Parameter, Frequenzgang, Impedanzverlauf, elektrische und akustische Phase für die Entwickler-Software finden Sie als Download in unserem Shop
Fazit
Sehr belastbare Lösung für kleine und leistungsstarke Subwoofer.Kategorie: Lautsprecherchassis Tieftöner
Produkt: Reckhorn D-200
Preis: um 49 Euro

Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Im Aktionszeitraum vom 3.11.2023 - 31.12.2023 bietet Revox den STUDIOART A100 Room Speaker und die STUDIOART S100 Audiobar zum Aktionspreis an.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTechnische Daten | |
Hersteller: | Reckhorn |
Bezugsquelle: | Reckhorn, Kaltenkirchen |
Unverb. Stückpreis | 49 |
Chassisparameter K+T-Messung | |
Fs (in Hz): | 0 |
Re (in Ohm): | 37 |
Rms (in Kg/s): | 1.97 |
Qms: | 5.51 |
Qes: | 0.32 |
Qts: | 0.3 |
Cms (in mm/N): | 0.5 |
Mms (in g): | 59 |
BxL (in Tm). | 11.16 |
Vas (in l): | 32 |
Le (in mH): | 2 |
Sd (in cm²): | 214 |
Ausstattung | |
Korb | Aluminium-Druckguss |
Membran | Aluminium |
Dustcap | Aluminium |
Sicke | Gummi |
Schwingspule (in mm) | 38 |
Xmax absolut (in mm) | 8 |
Magnetsystem | Ferrit |
Polkernbohrung (in mm) | Nein |
Sonstiges | Nein |
Außenabmessungen (in mm): | 213 |
Einbauabmessungen (in mm): | 180 (Durchmesser) |
Einbautiefe (in mm) | 110 |
Korbranddicke (in mm) | k.A. |