
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für zeitgemäße Wohnraumsysteme sind große Geräte heute keine Option mehr. Dynaudio setzt darum auf innovative Lösungen, um auch im Kompaktbereich für jede Menge Hörvergnügen zu sorgen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenUm die amerikanische Kabelmarke XLO war es in den vergangenen Jahren etwas still geworden. Nun hat sich der polnische Vollsortimenter TAGA Harmony des Vertriebs angenommen
Seit einem guten Vierteljahrhundert werden unter dem Namen XLO feinste Kabel produziert. Besonderes Augenmerk legt man beim amerikanischen Hersteller auf einen Innenaufbau, der die beiden Komponenten „elektromagnetisches Feld“ und „elektrostatisches Feld“ und ihre Wechselwirkung besonders berücksichtigt. Man hat eine Kabelgeometrie gefunden, die negative Effekte dieser Beeinflussung wirkungsvoll unterdrückt – zum Beispiel dadurch, dass der Innenaufbau keinen symmetrischen Querschnitt aufweist und nicht gerade, sondern gewunden verläuft. Bei unserem hier kurz getesteten Phonokabel XLO UltraPlus handelt es sich um ein Modell der Mittelklasse. Ein Meter lang, Cinch auf Cinch, wobei es andere Längen fertig konfektioniert zu kaufen gibt. Andere Stecker kosten auf Bestellung einen moderaten Aufpreis. XLO verwendet bei so gut wie allen Kabeln Kupferleiter, weil man überzeugt ist, dass Kupfer den besten Klang bietet. Selbstverständlich ist nur das reinste Material gut genug. Die Stecker sind solide verarbeitet und an den Kontaktflächen vergoldet. Die Masseleitung wirkt auf den ersten Blick etwas kurz – das liegt aber daran, dass der Hersteller sie bei Auslieferung beidseitig aufgerollt und mit Folie fixiert hat. Wie man auf den Bildern erkennt, ist die Länge nicht das Problem.
Im Praxistest konnten wir uns davon überzeugen, dass die Zielsetzung XLOs, nämlich eine unter allen Umständen neutrale Wiedergabe, von unserem Testkabel voll erreicht wird: Verfärbungen irgendwelcher Art finden nicht statt – und das gilt sowohl für MC- als auch für MM-Tonabnehmer, die von der offensichtlich niedrigen Kapazität der Kabel profitieren. Die Wiedergabe wirkt komplett aufgeräumt, feine Details werden präzise wiedergegeben, während fein- und grobdynamische Vorgänge differenziert oder mit der ganz großen Geste übertragen werden. Damit ist das XLO UltraPlus unter den noch bezahlbaren Phonokabeln ein ganz heißer Tipp für Hörer, die auf perfekte Neutralität stehen.
Fazit
Der Wiedereinstieg in den deutschen Markt ist XLO mit dem Phonokabel UltraPlus gelungen: Neutrale Wiedergabe, gute Verarbeitung und ein fairer Preis führen zu einer ganz klaren Kaufempfehlung.Preis: um 500 Euro
07/2018 - Thomas Schmidt
Vertrieb | Stereo & Surround, Oberhausen |
Telefon | 0208 883 68 160 |
Internet | www.sunds-shop.de |
info@sunds-shop.de | |
Garantie (in Jahre) | 2 Jahre |
Unterm Strich... | Der Wiedereinstieg in den deutschen Markt ist XLO mit dem Phonokabel UltraPlus gelungen: Neutrale Wiedergabe, gute Verarbeitung und ein fairer Preis führen zu einer ganz klaren Kaufempfehlung. |