
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Yusef Lateef – The Blue Yusef Lateef (Atlantic / Speakers Corner)
Yusef Lateef – The Blue Yusef Lateef

Der Pionier des Ethnojazz schreibt in den Liner Notes der 1968 veröffentlichten Aufnahme, dass Amerika ein Schmelztiegel nahezu aller auf der Welt vertretenen Gruppen und dieses Album der Versuch ist, deren Einfluss auf den künstlerischen Ausdruck der amerikanischen Musik darzustellen. Dazu bedient er sich nicht nur zahlreicher Instrumente wie Tenorsaxofon und diverser Flöten, sondern auch acht weiterer Mitspieler, deren Auflistung allein schon neugierig auf „The Blue Yusef Lateef“ macht: Sonny Red (Altsaxofon), Blue Mitchell (Trompete), Buddy Lucas (Harmonica), Kenny Burrell (Gitarre), Hugh Lawson (Piano), Cecil McBee und Bob Cranshaw (Bass) sowie Roy Brooks (Schlagzeug). Der avantgardistische Ansatz von Yusef Lateef manifestiert sich, anders als bei zahlreichen seiner Kollegen, nicht in melodieferner Abstraktion, sondern in tief verwurzeltem Blues-Jazz, den er zur Grundlage seines musikalischen Ausdrucks macht. Dieser wird ergänzt mit Klängen aus diversen Kulturen, die die Zugänglichkeit jedoch nicht erschweren. Bestes Beispiel dafür sind die Stücke „Othelia“ und „Six Miles Next Door“, deren lebendiger Rhythmus eine klangliche Aufforderung ist, den Körper in Bewegung zu versetzen. Spannend und sehr ungewöhnlich ist die Komposition „Moon Cup“, ein Klagelied, auf dem Yusef Lateef dem philippinischen Tagalog vermutlich die einmalige Gelegenheit gibt, im amerikanischen Jazz gehört zu werden, dazu spielt er auf einer Koto. Die Kreativität setzt sich fort auf „Back Home“, auf der Barockmusik mit einer stoisch wiederholten Bassline und dem nordindischen Blasinstrument Shehnai kombiniert wird. Was sich ziemlich abgefahren liest, hört sich umso spannender an und wird nach dem Abhören der Platte nicht zuletzt aufgrund der guten Klangqualität für zwei senkrecht aufgestellte Daumen sorgen.
Fazit
Typisch Yusef Lateef: Kreativität in Reinkultur gepaart mit großer Zugänglichkeit.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Yusef Lateef – The Blue Yusef Lateef (Atlantic / Speakers Corner)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen