
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Lou Doillon – Places (Barclay)
Lou Doillon – Places

Darf man Platten eigentlich nur nach dem Cover aussuchen? Im vorliegenden Falle, muss ich gestehen, habe ich das einfach mal getan und den niederen Instinkten nachgegeben: Das Porträt der jungen Dame auf dem Cover entbehrt nicht gewisser Reize. Was ich da noch nicht wusste: Lou Doillon ist eine französische Schauspielerein, die – in Frankreich fast unvorstellbar – englisch singt. „Places“ ist ihr erstes Album, und ich habe weit schlechtere Debüts gehört. Wirft man einen Blick in die Vita der jungen Dame, erklärt sich das mit dem Englisch sehr einfach: Ihre Mutter ist niemand andere als die britische Schauspielerin und Sängerin Jane Birkin, ihre Halbschwester demnach Charlotte Gainsburg – was sollte aus dem Mädchen da auch anderes werden? Kann sie singen? Durchaus. Erfreulicherweise hat Mademoiselle Doillon eine durchaus durchsetzungsfähige Stimme, die in den soulgetränkteren Momenten des Albums („Defiant“) gar ein bisschen nach Amy Winehouse klingt und auch bei den sanfteren Nummern nicht zu seicht und belanglos tönt. Sie mutet ihrem Organ nichts zu, was es nicht bewältigen kann, und die Idee ist sicherlich richtig. Musikalisch bewegen wir uns bei meist eher sparsam, hauptsächlich akustisch instrumentiertem Pop. Das Album schaffte in Frankreich Platz drei der Charts, obwohl es eigentlich sehr wenig französisch klingt – auch in musikalischer, nicht nur in sprachlicher Hinsicht. Lou Doillon manövriert ziemlich sicher durch alle elf Titel, der einzige musikalische „Ausreißer“ ist „Make a Sound“, das hier und da ein wenig nach Johnny Cash klingen will. Klanglich geht die Scheibe in Ordnung. Mir ist‘s ganz oben ein wenig zu viel des Guten, ansonsten aber stimmt‘s tonal und dynamisch. Das Vinyl ist ziemlich dünn, Ausstattung gibt‘s bis auf Texte auf dem Innencover nicht. Nein, auch keine weiteren Fotos ...
Fazit
Durchaus gelungenes Debüt einer Französin aus berühmtem HauseKategorie: Schallplatte
Produkt: Lou Doillon – Places (Barclay)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen