
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: John Lenehan Ludwig van Beethoven– Piano Sonatas Pathétique and Moonlight (Chasing the Dragon)
John Lenehan Ludwig van Beethoven– Piano Sonatas Pathétique and Moonlight

Über Sinn und Unsinn einer weiteren Aufnahme der beiden wohl meistgespielten Beethoven-Klaviersonaten ließe sich wohl trefflich streiten: Jeder, aber auch wirklich jeder Pianist seit Beginn der Musikaufzeichnung hat sich wohl der Mondscheinsonate und der PathĂ©tique angenommen. Die Popularität der beiden Werke lässt sich schon aus der Tatsache ableiten, dass sie neben ihren nüchternen Werkbezeichnungen einen richtigen Namen bekommen haben. Diese stammen übrigens durchaus nicht vom Komponisten selbst, der dieses Jahr seinen 250. Geburtstag feiern würde. Während die 1799 veröffentlichte Sonate Nr. 8 opus 13 in c-moll immerhin schon zu Lebzeiten Beethovens und mit seiner ausdrücklichen Genehmigung durch seinen Verleger „Grande Sonate PathĂ©tique“ benannt wurde, so hat die 1801 veröffentlichte Sonate Nr. 14 in cis-moll opus 27 ihren berühmten Beinamen „Mondschein“ von einem damals recht bekannten Musikkritiker bekommen, der sich an eine romantische Bootsfahrt erinnert fühlte. Wohl zu Unrecht: Der getragene erste Satz ist wohl eher als Trauermarsch zu sehen, der tatsächlich von Mozarts „Don Giovanni“ inspiriert ist, so zumindest eine neuere Theorie, die von prominenten Interpreten wie András Schiff und Daniel Barenboim getragen wird. Es mangelt also nicht an Interpretationen in der einen wie in der anderen Bedeutung und dennoch ist die vorliegende Scheibe eine Ausnahmeerscheinung: Die Aufnahme ist als Direktschnitt entstanden. Das bedeutet, die Lackfolie wurde direkt während der Aufnahme geschnitten, was unter anderem bedeutet, dass der Interpret das Werk fehlerfrei durchspielen muss, denn Editiermöglichkeiten gibt es hier nicht. Lohn des etwas erhöhten Adrenalinpegels während der Aufnahme ist eine ungemein dynamische und, nun ja, direkt klingende Aufnahme der beiden Sonaten, bei der man beim Zuhören meint, fast schon mitten im Flügel zu sitzen. Und ja: Irgendwie klingt das Ganze ohne den Umweg über die Bandmaschine auch sauberer und sehr rauscharm. Bei der Interpretation findet John Lenehan einen guten Mittelweg zwischen den extrem breit und mit Pathos (sic!) beladenen Interpretationen der Beethoven-Interpreten alter Schule und den teilweise sehr straffen Ansätzen modernerer Aufnahmen. Das kann man gut durchhören, allerdings gibt es auch keine Überraschungen. Technisch ist das Spiel Lenehans auf jeden Fall über alle Zweifel erhaben. Die Qualität der Pressung auf der sehr dicken und schweren Platte ist perfekt. Das Cover bricht ziemlich aus der Konvention des Klassikbetriebs aus – das Foto von Eugene A. Cernan auf dem Lunar Rover auf dem Titel ist wohl der Tatsache geschuldet, dass die erste Mondmission Apollo 11 zum Zeitpunkt der Aufnahme gerade 50-jähriges Jubiläum hatte. Der semantische Bogen hin zur Mondscheinsonate ist mir persönlich etwas zu weit, aber immerhin: mal was anderes.
Fazit
Vor allem in klanglicher Hinsicht hochinteressante Aufnahme zwei der populärsten Beethoven-Klaviersonaten.Kategorie: Schallplatte
Produkt: John Lenehan Ludwig van Beethoven– Piano Sonatas Pathétique and Moonlight (Chasing the Dragon)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen GroĂźteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen