Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Duke Ellington – Blues in Orbit (Columbia / Original Recordings Group)
Duke Ellington – Blues in Orbit
Wenn Sie einmal das Gefühl haben möchten, während eines Konzerts zusammen mit den Musikern auf der Bühne zu stehen, dann bietet „Blues in Orbit“ dafür die einmalige Gelegenheit, denn der Sound ist sowas von genial eingefangen, dass er tatsächlich das Gefühl vermittelt, als sei der Zuhörer mitten im Geschehen. Das ohnehin schon hochklassige Mastering wurde von Bernie Grundman nochmals zu neuen Ufern geführt und die akustische Bühne dermaßen „nach vorn“ verlegt, als würden die Bläser mit dem Hörer gemeinsam auf dem Sofa sitzen. Duke Ellington und seine Band zelebrieren den Blues auf der 1959 zu nachtschlafender Zeit entstandenen Aufnahme, dass es im wahrsten Sinne des Wortes herzergreifend ist. Um sich davon zu überzeugen, dient vielleicht als bestes Beispiel das Stück „Sweet and Pungent“, auf der Booty Wood seiner Posaune Töne entlockt, die nicht zuletzt aufgrund der überirdisch guten Soundqualität eine Gänsehaut zaubern, auf die jede Weihnachtsgans neidisch wird. Auf „Blues in Blueprint“ zeigt der Duke, dass er auch die leisen Töne beherrscht; hier agieren die Musiker, als ständen sie auf rohen Eiern und jeder zu heftig angesetzte Ton könnte alles zum Einsturz bringen. Den Gegensatz dazu bietet „The Swinger‘s Jump“, wo alle Musiker vor Spielfreude überschäumen. Dankenswerterweise werden die jeweiligen Solisten zu den einzelnen Stücken aufgeführt, obwohl dem Kenner die charakteristische Spielweise z. B. von Johnnie Hodges am Altsaxofon oder Ray Nance an der Trompete sicher geläufig ist. Alle elf Songs befördern „Blues in Orbit“ buchstäblich in eine Umlaufbahn, in der die Luft sehr dünn ist und Alben dieser Qualität nur sehr selten anzutreffen sind.
Fazit
Gehört zur Grundausstattung im Plattenregal!Kategorie: Schallplatte
Produkt: Duke Ellington – Blues in Orbit (Columbia / Original Recordings Group)
|
144-612
ArtPhönix Vinyl |
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen



