
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Nik Bärtsch´s Mobile - Continuum (ECM)
Nik Bärtsch´s Mobile - Continuum

Sich dem Phänomen Nik Bärtsch zu nähern, heißt zunächst, sich vom gewohnten Musikverständnis zu lösen, Musik neu zu denken und sie im Zusammenhang von Zeit und Raum zu sehen. Er verwöhnt den Hörer nicht mit Melodien, die sich ihm anbiedern und derer man durch simples Zuhören habhaft werden kann. Der Schweitzer Pianist Nik Bärtsch ist der Meister des Minimalismus und Erfinder der „Ritual Groove Music“, die laut eigener Aussage eine Mischung so unterschiedlicher Richtungen wie Jazz, neue Klassik, Funk und japanischer Ritualmusik ist. Neben seinem Projekt „Ronin“ ist es die Formation „Mobile“, mit der er schon Konzerte von 36-stündiger Dauer gespielt hat, auf denen Musik, Raum, Licht, Videos und Schwertkunst zu einem Gesamtkunstwerk verbunden werden. Wenn Sie jetzt über genügend Vorstellungskraft verfügen, könnten Sie eine Ahnung von der Musik haben, die Ihnen mit „Continuum“ vorgelegt wird. Aber versuchen Sie es gar nicht erst, denn so einzigartig, wie der künstlerische Ansatz von Nik Bärtsch ist, so einzigartig ist seine Musik. Die acht mit stark repetitiven Elementen durchzogenen Kompositionen werden zusammen mit einem Bläser und zwei Percussionisten in Szene gesetzt, bei einigen Stücken, die übrigens nur als „Modul“ mit einer nachfolgenden Nummer bezeichnet werden, wird das Quartett durch ein fünfköpfiges Streicherensemble erweitert. Das Ganze hat einen ziemlich experimentellen Touch, der einen gleichzeitig fordert, aber auch fasziniert, schon deshalb, weil man solch eine Musik vermutlich noch nicht gehört hat. Ob das nun gefällt oder nicht, muss und darf jeder für sich entscheiden, ich jedenfalls empfand die Musik wie eine innere Reinigung, die mir eine neue Sicht- bzw. Hörweise vermittelt hat. ECM-typisch sind der tolle Klang, das Design des Klappcovers und der beiliegende Download-Code.
Fazit
Hier wird große Kunst in minimalistische Musik verwandelt.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Nik Bärtsch´s Mobile - Continuum (ECM)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen