So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Gerard Presencer & Danish Radio Big Band - Groove Travels (Edition Records)
Gerard Presencer & Danish Radio Big Band - Groove Travels
Der hochdekorierte Trompeter und Flügelhornist Gerard Presencer drückt sich relativ selten als Solist aus, stattdessen arbeitet er sowohl im Jazz- als auch im Popbereich mit den weltweit bekanntesten Namen zusammen und gilt bei denen sowie bei den Kritikern als einer der führenden Protagonisten seines Fachs. Hier ein kleiner Auszug aus der Liste seiner Mitmusiker: Herbie Hancock, Ray Charles, Joe Sample, Chick Corea, Charlie Watts, James Brown, Tina Turner, Sting und Jamiroquai. Damit dürfte wohl geklärt sein, welchen Status Presencer in der Szene hat. Auf seinem erst vierten Solowerk steht er der Danish Radio Big Band vor und scheut sich nicht, mit 16 weiteren Bläsern die Bühne zu teilen, außerdem ist eine fünfköpfige Rhythmus-Truppe am werkeln, die aber nur stellenweise akustisch in den Vordergrund tritt. Die drei Titel der A-Seite, alle von Gerard Presencer komponiert und arrangiert, verströmen elegantes Flair, sein sehnsuchtsvoll geblasenes Flügelhorn dominiert die Szenerie, gibt auf dem kraftvollen „Blues for Des“ auch mal den Raum frei für ein Saxofonsolo und führt ein stellenweise straffes Regiment auf „Ballad or Tango of the Misunderstood“, räumt den Mitspielern aber auch Freiheiten ein. Die B-Seite startet mit dem energetischsten Stück des Albums „The Devil’s Larder“, das wie eine Lawine aus den Lautsprechern rollt. Das Beatles-Stück „Eleanor Rigby“ glänzt ebenfalls mit großem Einfallsreichtum und technisch versiertem Spiel, außerdem dürfen die Rhythmiker der Big Band zeigen, was sie können. Das folgende „Istanbul Coffee Cup“ hat sehr viel Charakter und der Orient scheint zum Greifen nah, bevor die LP mit einer wunderbaren Adaption der Wayne-Shorter-Nummer „Footprints“ endet; die Qualität des Vinyls ist außerdem hervorragend.
Fazit
Die Großformation präsentiert eine sehr moderne Jazzsession, die einfach nur mitreißend ist.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Gerard Presencer & Danish Radio Big Band - Groove Travels (Edition Records)
|
144-612
ArtPhönix Vinyl |
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich günstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen



