
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: David Newman Fathead – Ray Charles presents David Newman
David Newman Fathead – Ray Charles presents David Newman

Vom Geschäft verstand man auch schon vor 60 Jahren etwas. Um das Debütalbum von David Newman besser verkaufen zu können, hat man es von Ray Charles, in dessen Band David Newman festes Mitglied war, präsentieren lassen. Aus Marketingaspekten sicher ein nachvollziehbarer Schritt, die Qualität des Albums hätte aber auch für sich sprechen können. Natürlich hat David Newman es sich nicht nehmen lassen, die Ray-Charles-Band als Begleitmusiker zu wählen. Neben dem Godfather of Souljazz am Klavier sind das Hank Crawford am Baritonsaxofon, der durch seine drei Kompositionen und das Arrangement maßgeblich für die Qualität des Albums verantwortlich zeichnet, Marcus Belgrave an der Trompete, Edgar Willis am Bass und Milton Turner am Schlagzeug. David Newman spielt auf drei der acht Titel das Altsaxofon, ansonsten ist er mit seinem Tenorsaxofon verbunden, dem er einen Ton von hohem Wiedererkennungswert entlockt. Den wenig schmeichelhaften Beinamen „Fathead“ hat ihm sein Musiklehrer verpasst, als sich David Newman bei einem Arpeggio dermaßen ungeschickt angestellt hat, dass dieser ihn mit „Fathead“ titulierte. In gewisser Weise scheint David Newman jedoch stolz auf diese Bezeichnung gewesen sein, denn er gab seiner ersten Komposition und seinem ersten Album diesen Namen und wurde Zeit seines Lebens als „Fathead“ bezeichnet. Obwohl auf dem Titelstück die Hi-Hats ziemlich scheppern, kann es mit den anderen Kompositionen des Albums, darunter der Standard „Willow Weep for Me“, Schritt halten. Ray Charles hält sich zurück, agiert aber bei seinen Solos mit großer Souveränität. Sehr schön ist auch das letzte Stück des Albums „Tin Tin Deo“, bei dem das Latinofl air literweise aus den Lautsprechern läuft. Insgesamt ein gelungener Auftakt in eine 50 Jahre währende Karriere.
Fazit
Ray Charles befeuert David Newmans ersten Schritt in eine lange Karriere.Kategorie: Schallplatte
Produkt: David Newman Fathead – Ray Charles presents David Newman
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen GroĂźteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen