
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: David Newman Fathead – Ray Charles presents David Newman
David Newman Fathead – Ray Charles presents David Newman

Vom Geschäft verstand man auch schon vor 60 Jahren etwas. Um das Debütalbum von David Newman besser verkaufen zu können, hat man es von Ray Charles, in dessen Band David Newman festes Mitglied war, präsentieren lassen. Aus Marketingaspekten sicher ein nachvollziehbarer Schritt, die Qualität des Albums hätte aber auch für sich sprechen können. Natürlich hat David Newman es sich nicht nehmen lassen, die Ray-Charles-Band als Begleitmusiker zu wählen. Neben dem Godfather of Souljazz am Klavier sind das Hank Crawford am Baritonsaxofon, der durch seine drei Kompositionen und das Arrangement maßgeblich für die Qualität des Albums verantwortlich zeichnet, Marcus Belgrave an der Trompete, Edgar Willis am Bass und Milton Turner am Schlagzeug. David Newman spielt auf drei der acht Titel das Altsaxofon, ansonsten ist er mit seinem Tenorsaxofon verbunden, dem er einen Ton von hohem Wiedererkennungswert entlockt. Den wenig schmeichelhaften Beinamen „Fathead“ hat ihm sein Musiklehrer verpasst, als sich David Newman bei einem Arpeggio dermaßen ungeschickt angestellt hat, dass dieser ihn mit „Fathead“ titulierte. In gewisser Weise scheint David Newman jedoch stolz auf diese Bezeichnung gewesen sein, denn er gab seiner ersten Komposition und seinem ersten Album diesen Namen und wurde Zeit seines Lebens als „Fathead“ bezeichnet. Obwohl auf dem Titelstück die Hi-Hats ziemlich scheppern, kann es mit den anderen Kompositionen des Albums, darunter der Standard „Willow Weep for Me“, Schritt halten. Ray Charles hält sich zurück, agiert aber bei seinen Solos mit großer Souveränität. Sehr schön ist auch das letzte Stück des Albums „Tin Tin Deo“, bei dem das Latinofl air literweise aus den Lautsprechern läuft. Insgesamt ein gelungener Auftakt in eine 50 Jahre währende Karriere.
Fazit
Ray Charles befeuert David Newmans ersten Schritt in eine lange Karriere.Kategorie: Schallplatte
Produkt: David Newman Fathead – Ray Charles presents David Newman
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen GroĂźteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen