
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Julian Priester Sextet - Spiritsville (Jazz Workshop)
Julian Priester Sextet - Spiritsville

Die Bandbreite der Genres, in denen der Posaunist Julian Priester seine Fußabdrücke hinterlassen hat, ist ungewöhnlich groß. In jungen Jahren hat er sich zunächst dem Blues verschrieben, wechselte dann unter Sun Ra zur Avantgarde und haut dann mal eben ein Hardbop-Album raus, als wären musikalische Grenzen für ihn nicht existent. Sein zweites Album aus dem Jahr 1960 wurde von den Jazz- Workshop-Spezialisten wiederentdeckt und in gewohnt feiner Qualität in einer Aufl age von 500 Stück für den Vinyl-Liebhaber zugänglich gemacht. Das Sextett ist personell interessant besetzt, die Zusammenstellung der Instrumente so auch nicht allzu häufig anzutreffen. Die Bläserfraktion besteht neben Priesters Posaune aus einem Tenorsaxofon, das von Walter Benton bedient wird, und aus einem von Charlie Davis geblasenen Baritonsaxofon. Damit sind die Grundlagen für einen wunderbar erdigen Tonteppich gelegt, auf dem McCoy Tyner seine Pianoläufe platzieren kann. Der Bassist Sam Jones und der Schlagzeuger Art Taylor vervollständigen das Sextett, das sich auf den sieben Titeln als gut aufeinander abgestimmt präsentiert. Auch wenn sie als Formation hervorragend funktionieren, so ist der Höhepunkt der Aufnahme das Stück „It Might As Well Be Spring“ von Rodgers & Hammerstein, auf dem Julian Priester ohne seine Bläserkollegen auskommt. Die Feinfühligkeit und Intensität seines Spiels ist hier fast vergleichbar mit der Art, wie Ben Webster am Saxofon agiert. Interessant ist auch „My Romance“, auf der die Bläser nicht gemeinsam, sondern nacheinander auftreten, abgelöst durch ein stilsicheres Piano-Solo von Tyner. Der Hardbop-Fan wird viel Schönes auf dieser Aufnahme entdecken, sei es die wirklich famose Spielweise der Protagonisten oder die gute Laune verbreitenden Kompositionen.
Fazit
Julian Priester präsentiert sich als Geheimtipp an der Posaune.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Julian Priester Sextet - Spiritsville (Jazz Workshop)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen