
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Julian Priester Sextet - Spiritsville (Jazz Workshop)
Julian Priester Sextet - Spiritsville

Die Bandbreite der Genres, in denen der Posaunist Julian Priester seine Fußabdrücke hinterlassen hat, ist ungewöhnlich groß. In jungen Jahren hat er sich zunächst dem Blues verschrieben, wechselte dann unter Sun Ra zur Avantgarde und haut dann mal eben ein Hardbop-Album raus, als wären musikalische Grenzen für ihn nicht existent. Sein zweites Album aus dem Jahr 1960 wurde von den Jazz- Workshop-Spezialisten wiederentdeckt und in gewohnt feiner Qualität in einer Aufl age von 500 Stück für den Vinyl-Liebhaber zugänglich gemacht. Das Sextett ist personell interessant besetzt, die Zusammenstellung der Instrumente so auch nicht allzu häufig anzutreffen. Die Bläserfraktion besteht neben Priesters Posaune aus einem Tenorsaxofon, das von Walter Benton bedient wird, und aus einem von Charlie Davis geblasenen Baritonsaxofon. Damit sind die Grundlagen für einen wunderbar erdigen Tonteppich gelegt, auf dem McCoy Tyner seine Pianoläufe platzieren kann. Der Bassist Sam Jones und der Schlagzeuger Art Taylor vervollständigen das Sextett, das sich auf den sieben Titeln als gut aufeinander abgestimmt präsentiert. Auch wenn sie als Formation hervorragend funktionieren, so ist der Höhepunkt der Aufnahme das Stück „It Might As Well Be Spring“ von Rodgers & Hammerstein, auf dem Julian Priester ohne seine Bläserkollegen auskommt. Die Feinfühligkeit und Intensität seines Spiels ist hier fast vergleichbar mit der Art, wie Ben Webster am Saxofon agiert. Interessant ist auch „My Romance“, auf der die Bläser nicht gemeinsam, sondern nacheinander auftreten, abgelöst durch ein stilsicheres Piano-Solo von Tyner. Der Hardbop-Fan wird viel Schönes auf dieser Aufnahme entdecken, sei es die wirklich famose Spielweise der Protagonisten oder die gute Laune verbreitenden Kompositionen.
Fazit
Julian Priester präsentiert sich als Geheimtipp an der Posaune.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Julian Priester Sextet - Spiritsville (Jazz Workshop)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen