
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: The Dizzy Gillespie „Reunion“ Big Band - 20th and 30th Anniversary (MPS)
The Dizzy Gillespie „Reunion“ Big Band - 20th and 30th Anniversary

Man kann es kaum glauben, wie sportlich die während des Berliner Jazz Festivals im Jahr 1968 aufgenommene Session mit „Things to Come“ losstürmt. Dabei war es gar nicht Dizzy Gillespies reguläre Big Band, sondern eine „Best-of“- Besetzung seiner verschiedenen Formationen, die er seit den 1940er-Jahren geleitet hat. Diese zogen sich für einige Tage zum Proben zurück, um in dieser Form erstmals die Bühne zu betreten. Wichtigste Mitstreiter der von Gil Fuller aufgestellten Formation sind Cecil Payne (Saxofon) und Ted Kelly (Posaune), die in den 40ern an Dizzys Seite spielten. Curtis Fuller (ebenfalls Posaune) war ein wichtiger Mitspieler in den 1950ern, Jimmy Owens (Trompete) bereicherte sein Orchester in den 1960er-Jahren. Die Rhythmusgruppe muss hier Schwerstarbeit leisten und es ist unfassbar, wie schnell Paul West den Bass beim Opener zu bedienen weiß. Dieser spielt auch eine Hauptrolle beim folgenden „One Bass Hit“, auf dem er das Zentrum bildet und von den Bläsern eingerahmt wird. Die B-Seite bietet zunächst mit „Con Alma“ eine sehr latinlastige Gillespie-Komposition, die auch aufgrund ihrer Länge von mehr als 10 Minuten fast wie ein kleines Musical daherkommt. Unbestrittener Höhepunkt ist jedoch das Stück „The Things Are Here“, das ebenfalls von Gillespie stammt. Hier scheint jeder der 13 Bläser ein Solo zu haben und man befeuert sich gegenseitig, bevor der Schlagzeuger Candy Finch dem wilden Treiben mit einem furiosen Wirbelsturm auf den Fellen ein Ende bereitet. Das Konzert wurde akustisch hervorragend eingefangen, insbesondere die Bläser freunden sich innig mit den Hochtönern an. Die Liner Notes von Joachim E. Berendt im Innenteil des Klappcovers geben darüber hinaus tiefe Einblicke hinter die Kulissen der Aufnahme.
Fazit
Eines der besten Konzerte von Dizzy Gillespie – spannend und intensiv.Kategorie: Schallplatte
Produkt: The Dizzy Gillespie „Reunion“ Big Band - 20th and 30th Anniversary (MPS)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen