 
							Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Monkey 3 - Astrasymmetry (Napalm)
Monkey 3 - Astrasymmetry
 
					
				Der Schock kommt früh, und er sitzt tief: Da singt einer. Das wäre nicht unbedingt nötig gewesen. Das eidgenössische Quartett „Monkey 3“ kam bis jetzt weitgehend ohne das aus. Das sehr kernige Vorgängerwerk „The 5th Sun“, durch das ich auf die Band aufmerksam wurde, ist ein reines Instrumentalalbum, das passte auch gut. Auf „Astrasymmetry“ schlagen die Schweizer etwas andere Töne an: Das Album ist dunkler, setzt vermehrt auf Doom-Elemente, vernachlässigt die unverzchtbare Frühsiebzigertradition aber nicht vollends. Und mittlerweile habe ich auch mit den Vokaleinlagen meinen Frieden gemacht, die die Herren nur hier und da gewissermaßen als dekoratives Element in ihre Songs einbauen. Hier und da klingt‘s gar arg nach Pink Floyd („Crossroad“, „The Guardian“), aber auf ansehnlichem Niveau interpretiert. Geschickt kombiniert die Band ihre Rockmusikwurzeln mit einer Vielzahl elektronischer Elemente, die dem Ganzen einen tendenziell ruhigen und entspannten Charakter geben. Die indisch geprägte Atmosphäre mit Sitar- und Tabla-Elementen des Openers „Abyss“ bleibt die Ausnahme, obwohl auch das eine interessante Erweiterung des musikalischen Spektrums der Band darstellt. Erwähnenswert ist auf alle Fälle „Dead Planet‘s Eyes“ zu Beginn von Seite 3, der unweigerlich Faith-No-More-Assoziationen weckt. Allerdings mit komplettem Vokalpart, über den man geteilter Meinung sein kann. Das Album klingt übrigens ziemlich gut, was ja nicht selbstverständlich für dieses Metier ist. Es hat Druck, erlaubt ein gewisses Maß an Differenzierung und schafft mitunter eine hübsch breite Bühne mit ein paar Sound-Spielereien. Die beiden 180-Gramm-Platten stecken in gefütterten Innenhüllen im Gatefold-Cover.
Fazit
Erfreulich vielschichtiger Stoner Rock mit ElektronikanleihenKategorie: Schallplatte
Produkt: Monkey 3 - Astrasymmetry (Napalm)
| 144-612 
                                ArtPhönix Vinyl | 
 
							Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
							Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen 
						 
						 
						 
				
				
				
 
							 
						 
						 
						 
						 
						 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								


 
								
								
 
					 
					 
					 
					 
					