
Im Aktionszeitraum vom 3.11.2023 - 31.12.2023 bietet Revox den STUDIOART A100 Room Speaker und die STUDIOART S100 Audiobar zum Aktionspreis an.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: John Garcia – The Coyote Who Spoke in Tongues (Napalm Records)
John Garcia – The Coyote Who Spoke in Tongues

Ja, genau. DER John Garcia. Der, der mit den Wüstensöhnen von Kyuss vier Alben lang Weltruhm genoss und seitdem vergangenen Großtaten hinterhersingt. Da war Unida, ein eigentlich Erfolg versprechendes Projekt, das nur ein offi zielles und ein bis heute nur als Bootleg durchs Netz kursierendes Album schaffte. Und noch diverse mehr oder weniger aktive Bandprojekte. Und jetzt das: John Garcia akustisch. Der Sänger, dessen Karriere sich auf mit Dieselgeneratoren befeuerte „Generator Parties“ in der südkalifornischen Wüste gründete, schafft den Strom ab. Das klappt, mit Verlaub, nicht. Während schon sein 2014er-Solo-Erstling mit eher überschaubarer Qualität und noch dünnerem Erfolg gesegnet war, schafft er jetzt den Fuzz ab. Das scheitert spätestens beim zweiten Titel, bei dem Garcia mit „Green Machine“ ausgerechnet einen der Kyuss-Klassiker überhaupt bemühen musste. Entschuldigung: Das geht nicht ohne Josh Homme, Brant Bjork & Co., wie ein kurzer Quercheck mit der flugs auf den Teller bugsierten „Blues for the Red Sun“ ganz eindeutig bewies. Dank des energiegeladenen Korsetts damals musste sich Herr Garcia, dessen stimmliche Möglichkeiten ja durchaus ihre Grenzen haben, auch lange nicht so anstrengen; den unverzichtbaren Rums für den Titel muss er jetzt herbeibrüllen. Kann er nicht. Auch „Space Cadett“ entpuppt sich nicht als interpretatorische Glanztat. Auf Seite zwei gibt‘s – oh Schreck – noch zwei Kyuss-Cover. „Gardenia“ mutiert hier zur völlig harmlosen Schmusenummer, „El Rodeo“ beginnt zumindest in Sachen Gitarrenarbeit ganz interessant. Gesanglich geht‘s diesmal auch, hier erwacht Garcia mal kurz aus seiner Trantütigkeit. Klanglich geht das Ding eigentlich in Ordnung. Nicht übermäßig brillant, aber anhörbar. Die 180-Gramm-Scheibe ist brettflach und läuft störungsfrei – in Ordnung. Extras gibt‘s im Gatefold-Cover keine.
Fazit
Nö. Muss nicht. Nur für beinharte Fans.Kategorie: Schallplatte
Produkt: John Garcia – The Coyote Who Spoke in Tongues (Napalm Records)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Der neue D Fine Evo von Dockin gibt Musik in feinster Auflösung wieder, braucht hierfür aber etwas „Umweg“. Vielleicht für Sie der optimale Lautsprecher für zuhause, unterwegs und als Geschenkidee für unter den Weihnachtsbaum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen