Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: John Garcia – The Coyote Who Spoke in Tongues (Napalm Records)
John Garcia – The Coyote Who Spoke in Tongues
Ja, genau. DER John Garcia. Der, der mit den Wüstensöhnen von Kyuss vier Alben lang Weltruhm genoss und seitdem vergangenen Großtaten hinterhersingt. Da war Unida, ein eigentlich Erfolg versprechendes Projekt, das nur ein offi zielles und ein bis heute nur als Bootleg durchs Netz kursierendes Album schaffte. Und noch diverse mehr oder weniger aktive Bandprojekte. Und jetzt das: John Garcia akustisch. Der Sänger, dessen Karriere sich auf mit Dieselgeneratoren befeuerte „Generator Parties“ in der südkalifornischen Wüste gründete, schafft den Strom ab. Das klappt, mit Verlaub, nicht. Während schon sein 2014er-Solo-Erstling mit eher überschaubarer Qualität und noch dünnerem Erfolg gesegnet war, schafft er jetzt den Fuzz ab. Das scheitert spätestens beim zweiten Titel, bei dem Garcia mit „Green Machine“ ausgerechnet einen der Kyuss-Klassiker überhaupt bemühen musste. Entschuldigung: Das geht nicht ohne Josh Homme, Brant Bjork & Co., wie ein kurzer Quercheck mit der flugs auf den Teller bugsierten „Blues for the Red Sun“ ganz eindeutig bewies. Dank des energiegeladenen Korsetts damals musste sich Herr Garcia, dessen stimmliche Möglichkeiten ja durchaus ihre Grenzen haben, auch lange nicht so anstrengen; den unverzichtbaren Rums für den Titel muss er jetzt herbeibrüllen. Kann er nicht. Auch „Space Cadett“ entpuppt sich nicht als interpretatorische Glanztat. Auf Seite zwei gibt‘s – oh Schreck – noch zwei Kyuss-Cover. „Gardenia“ mutiert hier zur völlig harmlosen Schmusenummer, „El Rodeo“ beginnt zumindest in Sachen Gitarrenarbeit ganz interessant. Gesanglich geht‘s diesmal auch, hier erwacht Garcia mal kurz aus seiner Trantütigkeit. Klanglich geht das Ding eigentlich in Ordnung. Nicht übermäßig brillant, aber anhörbar. Die 180-Gramm-Scheibe ist brettflach und läuft störungsfrei – in Ordnung. Extras gibt‘s im Gatefold-Cover keine.
Fazit
Nö. Muss nicht. Nur für beinharte Fans.Kategorie: Schallplatte
Produkt: John Garcia – The Coyote Who Spoke in Tongues (Napalm Records)
|
144-612
ArtPhönix Vinyl |
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen




