Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Studio Konzert (Neuklang)
Richie Beirach European Quartet - Studio Konzert
Die zunehmende Bedeutung der bemerkenswerten Studio-Konzert-Veröffentlichungen manifestiert sich in der Tatsache, dass jetzt auch Musiker von internationalem Rang in ihrer Discografie ein „Studio Konzert“ auflisten möchten. Wer kann es ihnen verdenken, hat es sich doch herumgesprochen, dass der Klang der Aufnahmen zum Besten gehört, was derzeit live und auf Vinyl zu bekommen ist – da macht das aktuelle Werk keine Ausnahme. Mit Richie Beirach sitzt ein Mann am Klavier, dessen Anzahl an Solo-Werken inzwischen (je nach Zählung) das halbe Hundert überschritten hat. Mit ihm im Studio sind die Hübner- Brüder Gregor (Violine) und Veit (Kontrabass) sowie Michael Kersting am Schlagzeug, allesamt mit einer ziemlich beeindruckenden Projektliste im Rücken. Die Songauswahl reicht von Eigenkompositionen Beirachs und Gregor Hübners über Adaptionen Johann Sebastian Bachs und Interpretationen von John Coltrane und Bill Evans. Dementsprechend abwechslungsreich ist das Konzert gestaltet, wobei es ja schon ungewöhnlich genug ist, dass eine Violine das Klavier begleitet. Wie gut das funktioniert, lässt sich zum Beispiel auf Richie Beirachs Komposition „Elm“ bewundern, die die Qualitäten der beteiligten Musiker besonders hervorzuheben vermag. Wunderbar auch der Kontrast zwischen Coltranes „Transition“ und Evans’ „Peace Piece“, die von ihrer Stimmung wohl kaum weiter auseinanderliegen könnten, die Musiker aber ihren Adrenalinpegel offensichtlich unter Kontrolle haben. Eine wunderbare Aufnahme, deren einziger negativer Aspekt die Tatsache ist, dass auf der A-Seite die Auslaufrille den Tonarm bis ins Center katapultiert und die Nadel dort über das Label schubbert. Ein bisher einzigartiges Phänomen, das die Nadel aber zum Glück überlebt hat.
Fazit
Klavier und Violine gehen eine wunderbare Symbiose ein.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Studio Konzert (Neuklang)
|
144-612
ArtPhönix Vinyl |
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Seit meinem ersten externen D/A-Wandler (ein günstiges Gerät von Musical Fidelity) bin ich angefixt. Egal, ob man einem alten CD-Spieler klanglich auf die Sprünge helfen möchte oder ob man einfach etwas mehr Klang sucht: Ein DAC kann Wunder wirken.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen



