
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Katatonia – City Burials (Peaceville)
Katatonia – City Burials

Katatonia existiert seit 1991 und ist einer der frühen Pioniere der damals sich stark entwickelnden Black/Death/ Doom-Bewegung. Seitdem entwickelte sich die schwedische Band konstant zu einer der wichtigsten Kapellen des progressiven Metal- und Rock-Genres. Mit „City Burials“ beenden die Schweden eine für viele etwas überraschende vierjährige Pause, die Katatonia nach ihrer „The Fall Of Hearts“ -Tour im Jahre 2016 einlegten. Ich muss gestehen, dass – als glühender Fan der Band von ihrer ersten EP „JHVA Elohim Met“ an – mir das letzte Opus weniger gut gemundet war. Klar, im Vergleich zu vielen anderen Bands des Genres ist auch „The Fall of Hearts“ objektiv betrachtet eine Perle, doch vermisste ich ein wenig das konsequente Riffing, das in vielen Fällen („Forsaker“ (2009), „The Parting“ (2012)) eine soghafte, hypnotische Wirkung entwickelt und auf TFoH zugunsten einer düsterromantischen Interpretation des Opethschen Prog-Ansatzes zurückgefahren wurde. Auf „City Burials“ setzt sich diese Tendenz einerseits fort, andererseits wird sie konsequenter umgesetzt. So tritt der subjektive „Nicht-Fisch-nicht-Fleisch“-Beigeschmack des Vorgängers hinter ein bittersüßes, traumhaftes Schwelgen in melancholischen Klanglandschaften zurück. Das ein oder andere progressive Einsprengsel und hier und da auch ein melodisches Überraschungsmoment wie in „Lacquer“ helfen dabei, die extrem hochklassig komponierte und eingespielte, in Teilen vielleicht etwas eindimensionale Textur des Albums aufzulockern. Und erstaunlicherweise finden sich im hinteren Mittelfeld von „City Burials“ zwei Kleinode namens „City Glaciers“ und „Flicker“, die beide locker an die zuvor genannten Knaller früherer Alben anknüpfen können. Wie immer bei Katatonia gilt: Licht aus, Weinglas in die Hand, Augen zu – und dann treiben lassen.
Fazit
Katatonia gelingt mit „City Burials“ ein absolutes Top-Album, das Melodie und emotionale Wirkung in den Vordergrund stellt.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Katatonia – City Burials (Peaceville)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen