
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Katatonia – City Burials (Peaceville)
Katatonia – City Burials

Katatonia existiert seit 1991 und ist einer der frühen Pioniere der damals sich stark entwickelnden Black/Death/ Doom-Bewegung. Seitdem entwickelte sich die schwedische Band konstant zu einer der wichtigsten Kapellen des progressiven Metal- und Rock-Genres. Mit „City Burials“ beenden die Schweden eine für viele etwas überraschende vierjährige Pause, die Katatonia nach ihrer „The Fall Of Hearts“ -Tour im Jahre 2016 einlegten. Ich muss gestehen, dass – als glühender Fan der Band von ihrer ersten EP „JHVA Elohim Met“ an – mir das letzte Opus weniger gut gemundet war. Klar, im Vergleich zu vielen anderen Bands des Genres ist auch „The Fall of Hearts“ objektiv betrachtet eine Perle, doch vermisste ich ein wenig das konsequente Riffing, das in vielen Fällen („Forsaker“ (2009), „The Parting“ (2012)) eine soghafte, hypnotische Wirkung entwickelt und auf TFoH zugunsten einer düsterromantischen Interpretation des Opethschen Prog-Ansatzes zurückgefahren wurde. Auf „City Burials“ setzt sich diese Tendenz einerseits fort, andererseits wird sie konsequenter umgesetzt. So tritt der subjektive „Nicht-Fisch-nicht-Fleisch“-Beigeschmack des Vorgängers hinter ein bittersüßes, traumhaftes Schwelgen in melancholischen Klanglandschaften zurück. Das ein oder andere progressive Einsprengsel und hier und da auch ein melodisches Überraschungsmoment wie in „Lacquer“ helfen dabei, die extrem hochklassig komponierte und eingespielte, in Teilen vielleicht etwas eindimensionale Textur des Albums aufzulockern. Und erstaunlicherweise finden sich im hinteren Mittelfeld von „City Burials“ zwei Kleinode namens „City Glaciers“ und „Flicker“, die beide locker an die zuvor genannten Knaller früherer Alben anknüpfen können. Wie immer bei Katatonia gilt: Licht aus, Weinglas in die Hand, Augen zu – und dann treiben lassen.
Fazit
Katatonia gelingt mit „City Burials“ ein absolutes Top-Album, das Melodie und emotionale Wirkung in den Vordergrund stellt.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Katatonia – City Burials (Peaceville)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen