Der moderne Mensch hört Musik am liebsten mobil. Der neue Beyerdynamic Aventho 200 spricht mit seiner exzellenten Ausstattung und seinem überzeugenden Klang genau diese Menschen an.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Seit meinem ersten externen D/A-Wandler (ein günstiges Gerät von Musical Fidelity) bin ich angefixt. Egal, ob man einem alten CD-Spieler klanglich auf die Sprünge helfen möchte oder ob man einfach etwas mehr Klang sucht: Ein DAC kann Wunder wirken.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Erlend Ropstad – Roy, It Ain‘t Over Yet (Rec 90)
Erlend Ropstad – Roy, It Ain‘t Over Yet
Nein, diese blauen Augen gehören nicht einem bisher geheim gehaltenen Bruder Mike Oldfields. Bei dem Norweger Erlend Ropstad handelt es sich um einen klassischen Vertreter des Singer/Songwriter-Genres, der seine eigenen Kompositionen mit Gitarre und Piano begleitet. Typisch für diese Spezies ist das Herzblut, welches sie in die Komposition und deren Interpretation legen. Positiv ist festzuhalten, dass Erlends Herzblut auch auf allen elf Stücken des Albums zu hören ist. Das reicht für meinen Geschmack aber bei Weitem nicht aus. Je länger ich zuhöre, desto weniger interessiert mich das Album und zum Ende hin habe ich mich dabei ertappt, dass ich meine Ohren auf Durchzug geschaltet habe. Nach der Lebendigkeit von Songs wie „My Third Cup“ oder „Slow Motion Replay“ seines Vorgängeralbums „Bright Late Nights“ sucht man hier vergebens, einzig „Ain‘t Nobody‘s Business“ lässt ein wenig aufhorchen und sticht aus der Songauswahl sehr deutlich heraus. Es ist außerdem das einzige Stück, auf dem Erlend Ropstad demonstriert, dass er durchaus mehr draufhat, als sich mit simplen Akkorden zu begleiten. Daneben gibt es auch sehr Ärgerliches, z. B. erinnert mich der Song „Roberta Flack“ sehr unangenehm an „Brothers In Arms“ von den Dire Straits; „Don‘t Give Up On Me“ klingt wie bei den Beautiful South geklaut. Insgesamt wird eine Stimmung wie am Totensonntag verbreitet, aber ich möchte nicht ausschließen, dass Genre-Liebhaber Gefallen an Erlend Ropstads Darbietungen finden können – ist halt Geschmackssache. Die minimalistische Instrumentierung macht zumindest deutlich, dass an guter Studiotechnik nicht gespart wurde.
Fazit
Wer‘s mag …Kategorie: Schallplatte
Produkt: Erlend Ropstad – Roy, It Ain‘t Over Yet (Rec 90)
|
144-612
ArtPhönix Vinyl |
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit dem Technivista 43 CL bietet das deutsche Unternehmen TechniSat einen 43-Zoll-Full-HD-TV mit integrierter Soundbar.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen



