
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Diverse – Woodstock (Rhino)
Diverse – Woodstock

Die zweite Veröffentlichung zum Thema Woodstock ist eine etwas durchwachsenere Angelegenheit. Es handelt sich hierbei um eine auf den ersten Blick aufwendig gemachte Box mit insgesamt 5 LPs, die so gut es geht das gesamte Festival- Wochenende dokumentiert. Dass so ein Unternehmen natürlich immer zum Scheitern verurteilt sein muss, ist eine klare Sache, sind die musikalischen Geschmäcker einfach zu unterschiedlich. Allerdings muss man den Machern von „Woodstock“ auch eine etwas seltsame Zusammenstellung vorwerfen. So besteht die Box nicht etwa aus einer chronologisch nach Künstlern geordneten Abfolge, sondern aus einer Dreifach-LP, die einfach den Soundtrack zum altbekannten gleichnamigen Film darstellt. Dazu gibt es eine weitere Doppel-LP mit Bonustracks aller versammelten Künstler, was natürlich ein ziemliches Durcheinander ergibt. Wollte man sich die Künstler nacheinander und jeweils am Stück anhören, dann müsste man ständig zwischen den beiden Alben wechseln. Dabei wäre die Songauswahl gar nicht mal so schlecht – wenn man eben in Betracht zieht, dass ein solches Mammutfestival natürlich nicht annähernd auf fünf Platten eingefangen werden kann. Weitaus schlimmer ist allerdings die Klangqualität – gerade im Vergleich zur sehr ordentlich gemachten Jimi-Hendrix-Scheibe. Die Spanne reicht hier von „gerade noch akzeptabel“ bei akustisch überschaubaren Auftritten von Melanie, John B Sebastian oder Joan Baez über „Naja, so klang’s halt damals“ bei härteren Rockern wie The Who oder Jefferson Airplane bis hin zu den Künstlern einfach nicht mehr gerecht werdendem Klangbrei wie bei Sly and the Family Stone. Gerade bei deren Auftritt kann man so eben noch erahnen, wie viel Energie und Groove die Künstler auf die Bühne gezaubert haben – im historisch belassenen Mulm versunken. Ich bin wahrhaftig kein Freund von durch digitale Überarbeitung komplett entzauberten Aufnahmen, aber mit ein bisschen Mühe hätte man selbst aus den unter haarsträubenden Bedingungen entstandenen Originalaufnahmen noch deutlich mehr herausholen können – siehe Jimi Hendrix. Schade, denn die Pressqualität der Scheiben ist durchaus in Ordnung, nur das, was drauf ist, eben nicht. Positiv könnte man dabei immerhin noch bemerken, dass das nachträglich dazugekommene Material nicht noch schlechter ist als das auf dem ursprünglichen Soundtrack enthaltene. Ein Wort noch zur Ausstattung der Box: Die imposante Box ist von der Dicke her eine echte Mogelpackung, die Hälfte geht für eine dicke Schicht Luftpolsterfolie drauf. Zum Vergleich: Der „Ring des Nibelungen“ unter Karl Böhm kommt in einer gleich dicken Box – hierin befinden sich allerdings 16 LPs und vier Begleithefte. Mehr als die Bilder auf den beiden Klappcovern und in dem dünnen Foto-Booklet gibt es nicht – Hintergrundinformation: Fehlanzeige.
Fazit
Eines von zwei Woodstock-Alben ist immerhin erfreulich: Das Jimi-Hendrix-Konzert wurde klanglich so gut wie es geht aufgearbeitet und weitgehend komplett auf einem Dreifach-Album mit ordentlich Informationen versehen, während die auf den ersten Blick imposante Woodstock-Box nur als Ergänzung zum Film zu sehen istKategorie: Schallplatte
Produkt: Diverse – Woodstock (Rhino)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen