
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Paul Gonsalves Quartet - Boom-Jackie-Boom-Chick (Spellbound Music)
Paul Gonsalves Quartet - Boom-Jackie-Boom-Chick

Um diese Mono-Aufnahme aus dem Winter 1962/63 ranken sich viele Mythen, die auch ich leider nicht aufzuklären vermag. Das fängt schon damit an, dass nicht sicher ist, wo die Aufnahme überhaupt stattgefunden hat. War es in der Schweiz, wie es in den Liner Notes von Sinclair Traill behauptet wird, oder doch in London, wo einige kundige Jazzfans die Entstehung verorten. Wer ist der geheimnisvolle zweite Tenorsaxofonist, der neben Paul Gonsalves auf „Village Blues“ und am Schluss des Songs „You Are Too Beautiful“ zu hören ist? Ein zufällig anwesender Zuschauer (laut Traill) oder Jackie Sharpe? Das wird man wohl nicht mehr klären können, so dass ich mich einfach mal an die Fakten halte. Paul Gonsalves, der langjährige Mitstreiter von Duke Ellington – zuvor spielte er mit Count Basie und Dizzy Gillespie –, jammte auf „Boom-Jackie-Boom-Chick“ mit einem Trio, das aus englischen Musikern besteht, die allesamt große Fans von Gonsalves waren und es als große Ehre empfanden, mit ihm aufnehmen zu dürfen. Pat Smythe sitzt am Piano, Kenny Napper bedient den Bass und Ronnie Stevenson sitzt am Schlagzeug. Der Titelsong, von Gonsalves selbst komponiert, läutet die Session sehr beschwingt ein, bevor mit „I Should Care“ eine tiefgründige Ballade vorgetragen wird, auf der das Tenorsaxofon so was von rund und weich klingt, dass man es kaum fassen kann. Auch die weiteren Stücke sorgen mit ihrer Qualität und den unterschiedlichen Stimmungen, in denen sie gehalten sind, für ein innerlich sehr breites Grinsen. Hervorzuheben ist noch das finale Stück „Taboo“, das Anklänge an die Musik des fernen Ostens enthält, für die Gonsalves ein Faible hatte, seit er seine dreijährige Militärzeit dort verbrachte. Ein sehr starkes Finale einer Aufnahme, die auch hinsichtlich Klang und Fertigungsqualität überzeugen kann.
Fazit
Die Neuauflage macht dieses seltene (und selten gute) Album wieder erschwinglich.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Paul Gonsalves Quartet - Boom-Jackie-Boom-Chick (Spellbound Music)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen