
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: The Modern Jazz Quartet – Pyramid (WaxTime)
The Modern Jazz Quartet – Pyramid

Hervorgegangen ist das Modern Jazz Quartet (MJQ) 1952 aus dem Milt Jackson Quartet, das mit Ray Brown am Bass seit 1946 das Rhythmusfundament der Dizzy Gillespie Big Band bildete. Mit einer über vierzig Jahre andauernden Schaffensperiode gehören sie zu den langlebigsten Formationen des Genres, was sich zwangsläufig niederschlägt in einem blinden Verständnis der Musiker untereinander. Neben Milt Jackson am Vibrafon und John Lewis am Piano gehören der Bassist Percy Heath und seit 1955 der Schlagzeuger Connie Kay zu dieser eingeschworenen Gemeinschaft, die Zeit ihrer Karriere über 50 gehaltvolle Alben einspielte. Dabei waren nicht nur die Eigenkompositionen von großer Klasse, auch ihre Interpretationen von bekannten Jazz-Standards lösten bei ihren Fans große Freude und Bewunderung aus. So befinden sich auf dem 1960 veröffentlichten „Pyramid“ gleich zwei Stücke, die in den Händen von MJQ komplett umgeformt werden, ohne jedoch deren erfolgsbringende Haupteigenschaften zu sehr zu verfremden. So bietet „It Don‘t Mean a Thing (If It Ain‘t Got that Swing)“ beeindruckende Tempi-Wechsel, „How High the Moon“ besticht durch eine geradezu sakrale Eröffnung mit gestrichenem Bass, die übergeht in ein temporeiches Finale, das zum Mitswingen einlädt. Mit „Django“ und „Vendome“ sind zwei Titel von John Lewis dabei, der auch als Hauptkomponist von MJQ fungiert. Die Jim Hall-Nummer „Romaine“ rundet das hervorragend klingende Gesamtpaket ab, das in der WaxTime-Version mit einer alternativen Version von „Vendome“ aus dem Jahr 1952 – als Kenny Clarke noch das Schlagzeug bediente – noch einen Bonus bietet; dieses wurde dem Album „Modern Jazz Quartet, Vol. 2: 1954–1955“ entnommen.
Fazit
Der Klang von Milt Jacksons Vibrafon ist echtes Futter für die HochtönerKategorie: Schallplatte
Produkt: The Modern Jazz Quartet – Pyramid (WaxTime)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen