
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Google Pixel XL
Googles next Topmodel

Streng genommen handelt es sich bei den beiden Pixel-Smartphones von Google um die ersten Topmodelle, denn von Google gelabelte Smartphones gab es ja schon, die hießen da noch Nexus und wurden unter anderem von LG und HTC gefertigt. Nun möchte der Suchmaschinen- Konzern neben dem Betriebssystem, Android ist ja fest in Googles Hand, endlich auch wesentlichen Einfluss auf die Hardware nehmen. Aus eigener Entwicklung nun also das Pixel, in unserem Falle das größere XL, dafür mit nur 32 GB Speicher, selbst damit liegt das Google Phone mit knapp 900 Euro locker auf iPhone Niveau.
Damit ist der Gegner klar ausgemacht, und den muss man mit anderen Mitteln angehen als mit zugekauften Smartphones. Das Pixel ist dann auch dick vollgestopft mit neuester Technik, allen voran dürfte es wohl das Smartphone mit der aktuellsten Android-Version weit und breit sein, man hat’s ja schließlich.



Breite Palette?
Wie es sich für ein Premium-Smartphone gehört, gibt es außer den beiden Farbvarianten Anthrazit und Silber nur noch die Option, den Speicher auf 128 GB hochzuschrauben; das schraubt natürlich auch den Preis auf über 1.000 Euro hoch. Das mit fünf Zoll etwas kleinere Pixel (ohne XL) beginnt dafür schon bei einer Preismarke von 760 Euro. Übrigens scheint man uns Europäer bei Google für recht schlichte Gesellen zu halten; das in den USA erhältliche blaue Modell der beiden Pixel-Smartphones gibt es hierzulande nicht.
Hightech on Board
Dafür sind wir ausgemachte Technik- Freaks, zwar lässt sich auch das Pixel nicht mit Speicher nachrüsten, die 32 GB unseres Testmusters dürften jedoch für die meisten Situationen ausreichend sein. Ansonsten entscheidet man sich entweder direkt für das 128-GB-Modell oder man nutzt die Google Cloud zum Auslagern von Daten, die natürlich bereits vorinstalliert ist. Als Zentral- Anschluss gibt es beim Pixel glücklicherweise keine proprietäre Lösung wie Apples Lightning, sondern eine einfache USB-Schnittstelle. Fast, denn das Pixel hat natürlich schon die moderne USB-C-Buchse eingebaut bekommen, da passt der Stecker in beiden Richtungen und auch die Ladung geht erheblich schneller, weil diese Schnittstelle laut Spezifikationen mehr Strom liefern darf. Im Falle des Pixel XL kann sie das sogar, denn das Netzteil, welches fürs Aufladen zuständig ist, ist entsprechend groß dimensioniert und kann insofern eben auch liefern. Entsprechend aufgeladen reicht der üppige Akku dann locker für 12, 5 Stunden Video-Performance.
Fazit
So viel muss der Neid den Entwicklern bei Google lassen; technisch haben sie die Konkurrenz aus Cupertino deutlich in die Knie gezwungen. Angesichts des Preises ist das aber auch nicht sehr verwunderlich. Bleibt nur, den Nimbus des Apple iPhones zu brechen, aber wer weiß, vielleicht spielt auch hier der Preis eine wichtige Rolle, solange er stabil bleibt, und das Pixel, ob nun XL oder nicht, nicht in wenigen Monaten doch noch verramscht wird.Kategorie: Smartphones
Produkt: Google Pixel XL
Preis: um 900 Euro

Referenzklasse
Google Pixel XL

Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenQualität | 50% | |
Bedienung | 30% | |
Ausstattung | 20% |
Internet | madeby.google.com |
Ausstattung | |
Betriebssystem | Android 7.1.1 |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 74/153/7.6 |
Gewicht (in g) | 166 |
Display | 13,97-cm-OLED-Display mit 2.560 x 1.440 Pixeln Auflösung (534 ppi) |
Rechenleistung | Quad-Core-Prozessor bei 2,15 GHz + 1,6 GHz mit 4 GB RAM |
Kommunikation | GSM: Quadband-GSM; UMTS/WCDMA: Bänder 1/2/4/5/6/8/9/19; CDMA: BC0; TD-SCDMA: B 34/39; FDD-LTE: Bänder 1/2/3/4/5/7/8/12/13/17/18/ 19/20/21/26/28/32; TDD LTE: B 38/39/40/41; WLAN 802.11 a, b, g, n, ac, Bluetooth 4.2, NFC |
Sensoren | Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, Beschleunigungsmesser, Gyrometer, Magnetometer, Barometer, Halleffekt-Sensor, GPS |
Verfügbare Speicher | intern 32 GB / – |
Kameras | Rück mit 12,3 MP und Autofokus, Front 8 MP |
Akku | 3.450 mAh |
Audioformate: | MP3, MIDI, eAAC, WB, AMR, ACC, ACC+, WAV, AWB, FLAC |
Fotos | BMP, GIF, JPG, PNG, WEBP |
Videoformate | MP4, H264, WMV9, VC1, DivX, VP8, HEVC |
Stamina | 12:30 Stunden HD-Video |
Bootzeit (in sec) | 29 |
+ | hervorragendes Display |
+ | tolle Bedienoberfläche |
+ | lange Akkulaufzeit |
Klasse | Referenzklasse |
Preis/Leistung | gut |