
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Htc One
Der Thronfolger

Ein fein verarbeitetes Unibodygehäuse aus Aluminium in außergewöhnlichem Design mit hohem Wiedererkennungswert, darin Hochleistungselektronik vom Feinsten und eine stark modifizierte Android-Oberfläche. HTC hat mit dem neuen One mächtig aufgefahren, das Ziel, den König vom Thron zu stoßen, fest vor Augen. Lesen Sie selbst, ob es bei Apple Grund zur Besorgnis geben sollte.
Neben Samsung versucht der taiwanesische Hersteller HTC, Apples iPhone Paroli zu bieten. In das neue HTC One haben die Taiwanesen jede Menge Entwicklungsarbeit investiert, sich getraut, mit Konventionen zu brechen und kräftig am Design gearbeitet. Tatsächlich ist es das hochwertig gefertigte Alu-Gehäuse, das dem One eine außergewöhnlich wertige Haptik verleiht. Auch das installierte Jelly Bean Android ist dank der aktuellen HTC-Sense-Oberfläche deutlich von anderen Androiden zu unterscheiden.





Unkonventionell
Installiert ist, wie schon erwähnt, die aktuelle Version der Sense-Oberfläche. Das Besondere daran ist, dass der Startbildschirm nun vom sogenannten Blink Feed dominiert wird; diese kann man am ehesten als Widget 2.0 bezeichnen, denn es wird der Live-Inhalt von News-Anbietern Ihrer Priorität angezeigt, sofern sie Partner von HTC sind. Da ihre Anzahl stetig zunimmt, wird der Bildschirm schnell voll und dann wird zum Blättern nicht etwa zur Seite, sondern aufwärts gewischt, also völlig anders als von Android gewohnt. Dass es zu den wenigen Smartphones mit Infrarotsender gehört, macht es zudem für diverse Geräte der Unterhaltungselektronik interessant; lässt sich doch mit entsprechender App beinah jede am Markt verfügbare IR-Fernbedienung ersetzen, und da dies eben über eine herkömmliche IR-Schnittstelle funktionert, geht das auch bei älteren Geräten, die weder über LAN noch über WLAN verfügen. Die Stereo-Lautsprecher des HTC One strahlen nach vorn ab und sollen außerdem über größere Treiber verfügen als die Vorgänger. Der Klanggewinn und der verbesserte Stereoeffekt sind sicherlich hörbar, sofern die Ohren nur nah genug dran sind. Die Qualität des Kopfhörerausgangs ist aber in der Tat hervorragend, und das – mit Verlaub – sogar mit abgeschalteter beats- Modifikation.
Aufs Wesentliche reduziert
Den fotografischen Fähigkeiten des neuen One hat man bei HTC ganz besondere Aufmerksamkeit geschenkt – allerdings anders als erwartet. Nachdem bei allen ernst zu nehmenden Wettbewerbern nach bewährtem Rezept „viel hilft viel“, die Anzahl der Pixel auf dem Bildsensor sich bereits deutlich jenseits der 10-Megapixel-Marke bewegt, geht man bei HTC mutig den Weg der Reduzierung auf sage und schreibe vier (4) Megapixel, die sich allerdings auf einem riesigen Chip so richtig breit machen dürfen. Der Effekt ist Fotografen schon seit Langem bekannt: größere Pixel können mehr Licht einfangen und sind daher viel besser insbesondere für Innenaufnahmen geeignet als ihre zahlreicheren und dadurch winzigen Pendants. Offensiv publiziert wird dieses Feature allerdings nicht. Man kann aber auch einfach fotografieren, und genau das haben wir gemacht; und siehe da, nun lässt sich zumindest die Anzahl der Pixel locker ausrechnen. Deren Größe wird dann beim näheren Blick auf die fotografierten Bildausschnitte sichtbar. Im direkten Vergleich mit den anderen, unter den gleichen Bedingungen aufgenommenen Fotos der Wettbewerber fällt sofort das deutlich geringere Bildrauschen auf, auf der anderen Seite gibt es aufgrund der geringeren Auflösung engere Grenzen, wenn man einen Bildausschnitt vergrößern möchte um auch die kleine Laus auf dem Blatt eines Baumes im Bildhintergrund noch erkennen zu können. Übrigens: Noch vor wenigen Jahren hatten selbst Profikameras kaum mehr als vier Megapixel auf dem Sensor; für Ausdrucke auf A4 reicht das allemal, sofern man heutzutage Fotos überhaupt noch ausdruckt.
Fazit
Mit dem neuen One ist es HTC tatsächlich gelungen, der technischen Finesse des Galaxy etwas entgegenzusetzen und durch das hervorragende Design gleichzeitig dem iPhone etwas seines Nimbus zu berauben. Und ja, das neue HTC One darf sich gern Thronfolger nennen – vorerst zumindestKategorie: Smartphones
Produkt: Htc One
Preis: um 680 Euro

Spitzenklasse
Htc One

Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenQualität | 50% | |
Ausstattung | 20% | |
Bedienung | 30% |
Vertrieb | HTC, Frankfurt |
Telefon | 0692 222-7334 |
Internet | www.htc.de |
Ausstattung | |
Firmware | 1.29.401.12 |
Betriebssystem | Android 4.1.2 mit Sense 5 |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 137.4/9.3/68.2 |
Gewicht (in g) | 144 |
Schnittstellen: | k.A. |
Display | 11,9-cm-HD-Display mit 1.920 x 1080 Pixeln Auflösung (468 ppi) |
Rechenleistung | Quad-Core-Prozessor bei 1,7 GHz mit 2 GB RAM |
Kommunikation | HSPA/WCDMA: 850/900/1900/2100 MHz / GSM/GPRS/EDGE: 850/900/1800/1900 MHz / LTE: 800/1800/2600 MHz / WLAN 802.11 a/b/g/n, Bluetooth, NFC |
Sensoren | Gyrosensor, Beschleunigungssensor, Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, GPS, Glomass, Kompass |
Speicher | intern 32 GB |
Kameras | Rück mit 4 MP und Autofokus F2.0, f 28 mm, Front 2,1 MP |
Audio- und Videoformate: | AAC, AAC+, MIDI, MP3, WAV, WMA / 3GP, 3G2, MP4, WMV (Windows Media Video 9), AVI (MP4 ASP und MP3 |
Bildformate: | k.A. |
Akku | Interner Lithium-Polymer Akku, 2.300 mAh |
Stamina | 7 Stunden HD-Video |
Bootzeit (in sec) | 24 |
+ | hochwertige Verarbeitung |
+ | satte 64 GB interner Speicher |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |