
Kleine Digitalendstufen finden wir bei Audio System als leistungsfähige Amps in der X-Serie und als superkleine Micro-Amps in der M-Serie. Jetzt kommt mit der X-100.4 MD eine superkleine X-Endstufe mit Anspruch auf richtig Leistung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bald ist es soweit: Die HIGH END® 2022 wird vom 19. bis 22. Mai auf dem Messegelände des MOC in München stattfinden und die internationale Fachwelt endlich wiedervereinen. Zwei Jahre hat die Audiowelt auf den Neustart gewartet.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSystemtest: Sony HT-A7000, Sony HT-A9
Soundsysteme von Sony

Soundbars sind der einfachste Weg, dem Fernseher zu besserem Klang zu verhelfen. Mit der A7000 bringt Sony sein neues Flaggschiff. Ebenfalls neu ist das wohnraumfreundliche Dolby-Atmos-System A9.
Ausgewachsene Surroundsets sinnvoll ins Wohnzimmer zu integrieren ist meist nicht leicht und verlangt Kompromisse bei der übrigen Möblierung. Wer diese nicht eingehen möchte oder kann, greift zu einer Soundbar oder ähnlichem. Auf 3D-Rundum-Klang muss man dabei dank moderner DSP-Technologie dennoch nicht verzichten.
HT-A7000
Mit einer Breite von 1,30 m ist die neue Sony HTA7000 eine ausgewachsene Vertreterin ihrer Art und empfiehlt sich zu TV-Geräten ab 65 Zoll. Dank ihrer Größe bietet sie Platz für eine Vielzahl an Lautsprecher-Chassis. Ganze fünf so genannte XBalanced Speaker strahlen den Sound direkt nach vorne ab. Diese sind nicht – wie die meisten Lautsprecher – kreisrund sondern oval, fast rechteckig geformt.










Vertical Surround Engine
Um den virtuellen Rundum-Klang zu realisieren, kombiniert die HTA7000 mehrere Technologien. Sonys Vertical Surround Engine (VSE) kann Schallquellen oberhalb des Hörers simulieren, ohne hierzu Deckenreflektionen zu nutzen. Im Zusammenspiel mit dem indirekten Ton der nach oben abstrahlenden Atmos-Speaker entsteht so ein immersiver Klang in der vertikalen Dimension. Horizontal ergänzen sich S-Force Front Surround und die Beam-Tweeter, um ein rundum einhüllendes Klangbild zu schaffen.
HT-A9
Das Soundsystem A9 besteht aus einer kompakten Kontrollbox mit allen Anschlüssen sowie vier drahtlosen Aktivlautsprechern. Jeder Lautsprecher beherbergt einen nach vorne abstrahlenden X-Balanced Speaker plus einem Hi-res-Hochtöner. Hinzu kommt ein schräg nach oben abstrahlender Höhenlautsprecher für die 3D-Effekte. Zudem beherbergt jeder der vier Lautsprecher gleich zwei Mikrofone für die automatische Einmessung. Angetrieben werden die Chassis vollaktiv mit DSP-Steuerung.
Einmessung
Sowohl A7000 als auch A9 müssen nach Aufstellung und Anschluss zunächst eingemessen werden. Die Einmessung ist ganz einfach über das On-Screen-Menü zu starten und erfolgt vollautomatisch. Die HT-A7000 misst den Raum aus und passt Laufzeiten etc. den Gegebenheiten an, um jeweils ein optimales Klangergebnis zu erzielen. Die Lautsprecher des A9-Systems messen bei der so genannten Sound Field Optimization mit ihren Mikrofonen sowohl die Abstände zueinander als auch zur Decke sowie ihre Position. Daher ist eine exakte Aufstellung der Lautsprecher nicht nötig. Abweichungen vom Ideal gleichen die DSP intelligent aus. Werden die Lautsprecher neu positioniert, muss die Einmessung erneut geschehen. Nach erfolgter Einmessung sorgt beim A9 die so genannte Monopol Synthese für die Schaffung virtueller Schallquellen. Aus den vier physikalischen Lautsprechern werden zwölf Phantom Speaker simuliert, die ein 3D-Klangbild erzeugen, das sogar über die Grenzen des Raumes hinaus gehen kann. Sony nennt die Kombination aus Sound Field Optimization und Monopol Synthese 360 Spatial Sound Mapping.
Ideal mit Sony Bravia
Grundsätzlich funktionieren sowohl A7000 als auch A9 mit jedem zeitgemäßen TV. Im Zusammenspiel mit einem aktuellen Bravia von Sony ergeben sich zwei spezielle Benefits. Die Bedienung der Soundsysteme kann in dem Fall nicht nur über die eigene Fernbedienung erfolgen, sondern auch über die des Fernsehers. Denn dank der integrierten Benutzeroberfläche werden die Soundbar-Einstellungen automatisch im Schnelleinstellungsmenü des Bravia Fernsehers angezeigt. So lassen sich Klangmodi, Klangfeld und Lautstärke mühelos steuern. Zudem kann der Bravia-TV dank Acoustic Center Sync als zusätzlicher Center-Speaker fungieren. So scheinen die Dialoge direkt aus dem Bild zu kommen, Stimmen sind klar an der Position der jeweiligen Sprecher zu orten.
Connectivity
Zum Fernseher nehmen die Systeme per HDMI-eARC Kontakt auf. Hinzu kommt beim A9 ein HDMI-Eingang, bei der A7000 derer zwei. Beide unterstützen HDMI 2.1 zum Durchschleifen von 4K/8K HDR und 4K120. Bluetooth und WLAN sorgen für drahtlose Konnektivität. Die A7000 bietet zudem optischen und analogen Eingang sowie USB. Selbstverständlich sind beide Systeme mit ChromeCast, Airplay, Google Assistant und Alexa kompatibel. Spotify ist ebenfalls an Bord.
Klang
Bereits bei den ersten Tönen hört man der A7000 an, dass man es hier nicht mit einem kleinen, zarten Klangriegel zu tun hat, sondern mit einem amtlichen Gerät. Der Ton ist voll und klar, auch der Bass ist bereits ohne zusätzlichen Subwoofer beachtlich und sauber. So lässt sich auch Stereo-Musik trefflich genießen. Ihre wahre Stärke zeigt die Soundbar dann, wenn es um raumfüllenden Surround-Sound geht. Sie schafft es in der Tat, immersiven 3D-Klang inklusive Höheneffekten zu erzeugen. Wie gut dieses funktioniert, hängt auch vom jeweiligen Raum ab. In einem unserer Testräume, der akustisch recht „tot“ ist, gibt es kaum Reflektionen und die Surround-Effekte sind entsprechend schwächer. In einem normalen Wohnraum hingegen funktioniert die Surround-Engine prächtig. Die beeindruckende Performance der A7000 weiß das A9 noch zu steigern. Die insgesamt acht Mikrofone erledigen die Einmessung offensichtlich perfekt. Das System liefert ein in jeder Hinsicht stimmiges Klangfeld. Sowohl tonal als auch in der dreidimensionalen räumlichen Abbildung muss sich das A9 nicht vor manch deutlich größeren Systemen verstecken. Ob Sprachwiedergabe, Musik oder auch knallige Actionszenen – die schicken, kompakten Lautsprecher erledigen ihren Job bestens und bescheren so reichlich Film-Freude.
Zubehör
Wem die bereits gute Bassperformance von HT-A7000 oder HTA9 nicht reicht, der kann die Systeme um einen externen Subwoofer erweitern. Sony bietet hierfür zwei Modelle an: Den SA-SW3 für ca. 500 Euro oder den mächtigen SA-SW5 für ca. 800 Euro. Beide Subwoofer werden drahtlos mit dem Bassisgnal versorgt und in die automatische Einmessung einbezogen. Für die Soundbar HT-A7000 sind zudem drahtlose Rearlautsprecher erhältlich, um in akustisch schwierigen Räumen die Surroundeffekte von hinten zu unterstützen. Die kleinen SA-RS3S sind für ca. 500 Euro erhältlich.
Fazit
Mit der Soundbar HT-A7000 und dem Heimkino-System HT-A9 bringt Sony zwei wohnraumfreundliche Soundsysteme, die eindrucksvoll immersiven 3D-Filmton ins Wohnzimmer holen. Sowohl beim Klang als auch bei den Surroundeffekte bringen beide Systeme Spitzenleistungen. Installation und Bedienung über das On-Screen-Menü sind zudem kinderleichtPreis: um 1300 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSoundbar
Sony HT-A7000Spitzenklasse

11/2021 - Dipl.-Phys. Guido Randerath
Preis: um 1800 Euro
Ganze Bewertung anzeigenHeimkinoinstallationen
Sony HT-A9Spitzenklasse

11/2021 - Dipl.-Phys. Guido Randerath
Klang | 50% | |
Praxis | 50% |
Vertrieb | Sony, Berlin |
Telefon | 0180 5252586 |
Internet | www.sony.de |
Ausstattung: | |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 1300 x 80 x 142 |
Farbe | Schwarz |
Funktionsprinzip | 7.1.2 |
Anschlüsse | x HDMI in, HDMI (eARC), optischer Digitaleingang, Bluetooth, WiFi, USB, Aux |
Besonderheiten | Acoustic Center Sync |
+ | Dolby Atmos |
+ | automatische Einmessung |
+ | einfache Bedienung |
Preis/Leistung: | sehr gut |
Klasse | Spitzenklasse |
Klang | 50% | |
Praxis | 50% |
Preis: | um 1.800 Euro |
Vertrieb: | Sony, Berlin |
Telefon: | 0180 5252586 |
Internet: | www.sony.de |
Ausstattung: | |
Abmessungen Control Box (B x H x T in mm) | 150 x 150 x 52 |
Abmessungen Lautsprecher (B x H x T in mm) | 160 x 147 x 313 |
Farbe Lautsprecher | Perlgrau |
Funktionsprinzip | 4.0.4 |
Anschlüsse | HDMI in, HDMI (eARC), Bluetooth, WiFi |
Besonderheiten | Acoustic Center Sync |
+ | Dolby Atmos / automatische Einmessung / einfache Bedienung |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |