
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Elac 2070
Subwoofer mit I.Q.

Dass die Kieler Akustik-Spezialisten von Elac erstklassige Lautsprecher bauen, ist hinreichend bekannt. Auch ernst zu nehmende Subwoofer sind das Metier der Schleswig-Holsteiner. Doch der neue SUB 2070 verblüfft, denn er ist vorrangig für die Bedienung per Smartphone ausgelegt.
Computer, Tablet-PCs und vor allem Smartphones übernehmen mehr und mehr Funktionen und Aufgaben im alltäglichen Leben, sei es die Wettervorhersage, die Navigation im Auto oder das Streamen von Musik. Dass Smartphones oder Tablet-PCs nun auch noch die Kontrolle über Subwoofer im Heimkino übernehmen ist neu – Elac setzt beim neuen Aktiv-Woofer 2070 auf den Bedienkomfort und die Rechenleistung dieser Mini-Computer im Telefon und nutzt diese äußerst pfiffig aus.
Smart-Sub Elac 2070
Heimkino-Fans kennen das sicher nur zu gut: Bis ein Aktiv-Subwoofer korrekt eingestellt und feinjustiert ist, vergehen etliche Hörversuche und einige „Fummeleien“ an den rückseitigen Reglern herkömmlicher Subwoofer. Auch will man oftmals je nach Film- oder Musikmaterial nachjustieren und wünscht sich eine komfortable Fernbedienung des Tiefbass-Künstlers bequem vom Sofa aus.




Praxis
Ich hatte noch gar nicht erwähnt, dass der Elac SUB 2070 eigentlich ein richtig erwachsener Subwoofer ist. Der rund 30 kg schwere, in perfekter Hochglanz-Schwarz- oder -Weiß-Lackierung erhältliche Subwoofer mit einer Kantenlänge von etwa 47 x 36 x 38 Zentimetern ist ein nach allen Regeln der Kunst entwickelter Tiefbass-Spezialist. Gleich zwei 230-mm- Tieftöner arbeiten in einer Push-Push- bzw. Pull-Pull- Anordnung auf der Ober- bzw. Unterseite des Subwoofer-Gehäuses. Zum einen bringt die doppelte Membranfl äche deutlich mehr Luft in Bewegung, zum anderen heben sich Vibrationen der beiden Tieftöner durch diese Art der Anordnung gegenseitig auf – im Betrieb bleibt das Gehäuse des SUB 2070 auch bei hohen Pegeln praktisch resonanzfrei. Unsere Labormessung bescheinigt dem Elac SUB 2070 zudem eine untere Grenzfrequenz von 20 Hertz und jede Menge Pegelreserven – perfekt für den ultimativen Tiefbass im Heimkino. Im Hörtest mit einem THX-lizenzierten Lautsprecher-Set zeigte der SUB 2070 zudem echten Schneid: Ziemlich druckvoll, trocken und präzise ging der Elac bereits in der Neutral-Einstellung zu Werke. Nach kurzer Einmessung per App mit einem iPhone 6 (Dauer ca. 2 Minuten) ging der SUB 2070 noch ein wenig präziser und griffiger zur Sache. In unserem bereits akustisch optimierten Heimkino hatte die Auto-EQ allerdings nur wenig zu tun, daher tippen wir auf fast phänomenale Verbesserungen des Tiefbass- Sounds in „normalen“ Hörräumen aufgrund dieser äußerst sinnvollen und perfekt funktionierenden Auto-EQ Funktion des Elac SUB 2070. Wer mag, kann übrigens optional ein Kabellos-Funk-Set bei Elac erwerben, welches den SUB 2070 zu einem echten Wireless- Subwoofer macht.
Fazit
Einfach genial: Elac baut mit dem SUB 2070 einen technisch nahezu perfekten Subwoofer, der dank kostenloser App auf dem Smartphone komfortabel bedient werden kann und mit einer professionellen Akustik-Software auf jeden Hörraum individuell innerhalb von zwei Minuten eingemessen wird. Selbst technische Laien müssen nur drei Knöpfe auf dem Smartphone drücken und erreichen problemlos die optimale akustische Performance eines echten Ausnahme-Subwoofers in den eigenen vier Wänden – Chapeau Elac!Kategorie: Subwoofer (Home)
Produkt: Elac 2070
Preis: um 1490 Euro

Referenzklasse
Elac 2070

Die Marke Quadral kennt der geneigte Hifi-Freund: Konstruktionen wie die Vulkan oder Titan sind legendär. Da ist es natürlich sinnvoll, dass sich der Mutterkonzern Loxone dieses Know-How für die hauseigenen Einbau- und Deckenlautsprecher sichert.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% | |
Labor | 10% | |
Praxis | 20% |
Vertrieb | Elac, Kiel |
Telefon | 0431 647740 |
Internet | www.elac.de |
Ausstattung | |
Ausführungen | Hochglanz-Schwarz / Hochglanz-Weiß |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 360/475/385 |
Bauart | Push-Push/ Pull-Pull |
Gewicht (in Kg) | 32 |
Verstärkerleistung (in Watt) | 600 |
Membrandurchmesser (in mm) | 2 x 230 |
Pegel | per App |
Trennfrequenz | per App (50 - 200 Hz) |
Phase | per App (0° / 180°) |
Niederpegelein-/ausgänge | 3 / – |
Hochpegelein-/ausgang | Cinch (2 / –) |
+ | zwei Treiber „Push-Push“ |
+ | automatische Einmessung per App |
+ | + parametrischer EQ per App |
Preis/Leistung | hervorragend |
Klasse | Referenzklasse |
Testurteil | überragend |