
Die Marke Quadral kennt der geneigte Hifi-Freund: Konstruktionen wie die Vulkan oder Titan sind legendär. Da ist es natürlich sinnvoll, dass sich der Mutterkonzern Loxone dieses Know-How für die hauseigenen Einbau- und Deckenlautsprecher sichert.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der Hisense 65U7KQ ist von der EISA in der Kategorie „Best Buy Mini LED TV“ zum besten Produkt 2023 -2024 ausgezeichnet worden. Wir verraten, was der Fernseher im Detail zu bieten hat
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Velodyne SPL-800i
Kleines Monster

Subwoofer sind besonders im Heimkino Garanten für faszinierenden Tiefbass. Doch auch in Stereo-Anlagen eignen sie sich hervorragend, um kleine Regal-Lautsprecher klanglich zu erweitern. Wenn die Subwoofer nur nicht immer so groß wären ...
Großes Volumen und große Tiefton-Chassis haben physikalische Gründe, denn nur so lässt sich relativ verzerrungsfrei, in angemessener Lautstärke und mit ausreichend Tiefgang ein Subwoofer realisieren. Kleine, handliche Subwoofer gibt es zwar am Markt, doch bei diesen müssen HiFi- und Heimkino-Liebhaber in der Regel Kompromisse beim Tiefgang und Maximalpegel eingehen. Doch es gibt Ausnahmen.
Velodyne SPL-800i
Der amerikanische Hersteller Velodyne hat sich seit Jahrzehnten auf die Konstruktion und Fertigung von Subwoofern spezialisiert und bietet ein großes Portfolio dieser Tieftonkünstler in diversen Größen und Leistungsklassen. Unter dem Namen MicroVee hatte Velodyne bereits ein nur 23 x 23 x 24 cm kleines Kraftpaket präsentiert, das trotz seiner winzigen Abmessungen schon eindrucksvollen Tiefbass liefern konnte.




Technik
Rund 15 kg bringt der 26 x 27 x 32 cm kleine SPL-800i auf die Waage, sein geschlossenes Gehäuse ist mit einer robustem, anthrazitfarbenen Beschichtung überzogen. Geschlossene Gehäuse liefern prinzipiell einen präziseren Tiefton als Bassreflex-Konstruktionen, fallen jedoch zu tiefen Frequenzen im Pegel ab. Es sei denn, der Entwickler arbeitet mit einer aktiven Entzerrung dagegen und hebt die fallende Flanke im Frequenzgang mittels eines Equalizers an. So kann sogar eine extrem tiefe untere Grenzfrequenz erreicht werden. Allerdings ist hierzu eine enorme Verstärker leistung nötig – und die hat der SPL-800i mit einer 1.000-Watt-(RMS)- Digital-Endstufe reichlich an Bord. Auch ist es bei solchen Konstruktion enorm wichtig, dass das eingebaute Chassis dieses Leistungsangebot auch in Schall umsetzen kann. Velodyne setzt im SPL-800i auf ein extrem belastbares Chassis mit einer Kevlar-verstärkten 160-mm- Membran. Auch sprechen die große doppellagige Schwingspule, der massive Druckgusskorb und ein gigantischer Magnetantrieb eine deutliche Sprache: Bei diesem Chassis handelt es sich um ein echtes kleines Monster! Bei der Ausstattung beschränkt sich der Velodyne auf das im Alltag Notwendige: Sein Pegel- und Trennfrequenzregler, ein Phasen- Schalter, Eingänge via Cinchbuchse und Hochpegel-Lautsprecherklemmen, Einschalt-Automatik sowie ein Cinch-Ausgang reichen für die meisten Anwendungen völlig aus.
Labor und Praxis
Der in unserem Akustik-Labor gemessene Frequenzgang startet bei 20 Hertz und erreicht ab 30 Hertz seinen vollen Pegel – respektabel für einen Woofer dieser Größe. Auch bei höheren Lautstärken bleibt der SPL-800i gelassen und verzerrungsfrei, beginnt erst bei Pegeln über 100 dB (1 Meter) im Tiefton zu komprimieren. Gleiches im Hörraum: Satt und äußerst präzise ergänzt er unser Set aus Regal-Lautsprecher KEF LS-50 im Basskeller unterhalb 50 Hertz. Feinfühlig per Pegel- und Trennfrequenzregler eingestellt, passt er sich harmonisch ans Kangbild der Lautprecher an und erweitert ansatzlos den Frequenzbereich der LS-50 auf das Niveau einer ausgewachsenen Standbox. Für den Surroundsound-Test setzten wir für maximalen Filmspaß gleich zwei Exemplare des SPL-800i ein, denn bei geschickter Platzierug der Woofer im Raum lassen sich sogar störende stehende Wellen minimieren, der Tiefbass klingt noch präziser. Bei actionreichen Filmen wie „Skyfall“ kann der „Kleine“ seine packende, dynamische und extrem tief reichende Performance voll ausspielen. Akustisch kann dieser Kompakt-Woofer mit doppelt so großen Aktiv-Subwoofern mithalten, und das sogar mit eindrucksvollem Pegel, der selbst für mittlere Raumgrößen bis 30 qm locker ausreicht.
Fazit
Mehr Druck und Tiefgang kann man aus einem derart kompakten Gehäuse wohl kaum herausholen: Der Velodyne SPL-800i ist ein erstaunlich leistungsfähiger Subwoofer mit enormem Tiefgang und präziser Impulswiedergabe. Der SPL-800i ist eine echte Empfehlung für wohnraumtaugliche Heimkino-Anlagen und seinen Preis von 998 Euro mehr als wert. Ein echtes kleines Bass-Monster!Kategorie: Subwoofer (Home)
Produkt: Velodyne SPL-800i
Preis: um 998 Euro

Spitzenklasse
Velodyne SPL-800i
318-2428
Elektrowelt 24 |

Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Schlank und rank soll die Standbox sein und natürlich extrem tief in den Basskeller hinabreichen, bei gleichzeitig hoher Dynamik – kurz: Die eierlegende Wollmillchsau. Eine Lösung gibt es hierfür, auch wenn manche schon bei dem Wort zusammenzucken: Seitenbass.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% : | |
Präzision | 20% | |
Pegelfestigkeit | 20% | |
Dynamik | 15% | |
Physische Wirkung | 15% | |
Labor | 10% : | |
Frequenzgang | 5% | |
Verzerrung | 5% | |
Praxis | 20% : | |
Verarbeitung | 15% | |
Ausstattung | 5% |
Garantie (in Jahre) | 2 |
Vertrieb | Audio Reference, Hamburg |
Telefon | 040 53320359 |
Internet | www.audio-reference.de |
Ausstattung | |
Ausführungen | Anthrazit |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 264/277/325 |
Bauart | geschlossen |
Prinzip | Frontfire |
Gewicht (in Kg) | 15 |
Leistung (laut Hersteller) (in Watt) | 1000 |
Membrandurchmesser (in mm) | 170 |
Pegelregler | Ja |
Regelbereich Trennfrequenz | 40 – 120 Hz |
Phasenregulierung | 0°/180° |
EQ | Nein |
Niederpegelein-/ausgänge | Cinch / Cinch |
Hochpegelein-/ausgang | •/– |
Automatisch Ein/Aus | Ja |
Fernbedienung | Nein |
+ | kompakte Abmessungen |
+ | enormer Tiefgang |
Preis/Leistung | hervorragend |
Klasse | Spitzenklasse |
Testurteil | überragend |