
Das neue Smartradio Block SR-200 MKII verfügt über eingebaute Lautsprecher und einen Subwoofer, bietet zudem Musikstreaming und klingt überraschend erwachsen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Aktuelle Streaminggeräte sind wegen ihrer Fähigkeiten beliebt, doch beim Design kommt man eher selten ins Schwärmen. Advance Paris will mit dem PlayStream A5 Moderne und Vergangenheit verschmelzen lassen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: 8 Bassverstärker der Spitzenklasse im Vergleich
Leistungskur
Fazit
Das Testfeld, das wir in dieser Ausgabe zusammengetrommelt haben, ist eine durchaus illustre Runde geworden. Die Unterschiede über die acht Endstufen sind doch recht groß. Angefangen bei der Größe, wo man für die Verstärker von Audio System, Focal, Ground Zero, Magnat und Vibe schon etwas Platz einkalkulieren sollte, während die DLS, die Rockford Fosgate und besonders die Hertz recht kompakt daherkommen. Doch das Wichtigste beim Bassendstufenkauf ist, dass das neue Kraftpaket zum anvisierten Woofer passt. Dabei sind zwei Dinge unbedingt wichtig. Die Endstufe muss genug Leistung haben. Zu viel geht nicht, das ist eher eine Frage des Geldbeutels. Und kaputt machen kann man sein Material in jedem Fall, also mit zu wenig, zu viel und auch genau richtig viel Leistung, hoffnungsloses Überlasten von Sub oder Amp ist für Leute ohne Ohren kein Problem. Doch die Zahl bei den Wattangaben ist nicht die einzige, die für das Zusammenspiel von Amp und Sub entscheidend ist. Genauso wichtig ist die Impedanz in Ohm, die zwingend zur Wattangabe dazugehört. Damit das Setup funktioniert, muss die Endstufe die Impedanz des Woofers handeln können, was bei einem 1-Ohm-Sub interessant ist. Meistens handelt es sich um einen Woofer mit 2 x 2-Ohm-Doppelspule, die parallelgeschaltet ist. Denn nicht alle Bassendstufen sind 1-Ohm-stabil, 4 Ohm oder 2 Ohm können aber ausnahmslos alle. Bei den Kraftpaketen im Test, nämlich den Amps von Audio System, Ground Zero und Vibe liegt man immer richtig mit der Leistung, diese drei bieten jede Menge davon, so dass sie annähernd jeden Sub spielend befeuern. Fernab jedes Leistungsdenkens bewegt sich die große Außenseiterin im Test, die DLS. Sie funktioniert analog, ist konsequenterweise fullrangefähig und gewinnt bei unserem Labordurchgang keinen Blumentopf. Ein klarer Fall für die Klangfraktion, der mit 400 Watt an 2 Ohm durchaus potent genug ist, um einen Klangwoofer zu treiben. Auch die Focal und die Rockford sollten nicht ignoriert werden, denn bei beiden haben wir sogar besonders hochwertig gefertigte Sahneteile vor uns.
Preis: um 325 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

06/2014 - Elmar Michels
Preis: um 325 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

06/2014 - Elmar Michels
Preis: um 500 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

06/2014 - Elmar Michels
Preis: um 400 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

06/2014 - Elmar Michels
Preis: um 455 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

06/2014 - Elmar Michels
Preis: um 320 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

06/2014 - Elmar Michels
Preis: um 450 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

06/2014 - Elmar Michels
Preis: um 380 Euro
Ganze Bewertung anzeigenSpitzenklasse

06/2014 - Elmar Michels