
Der Philips OLED936 gehört zweifelsohne zu den besten Fernsehern überhaupt.

Im zweiten Teil des Einzelchassistests zeigen wir noch einmal die Mundorf Hifi U-Serie, die jetzt auf Kundenwunsch durch passende Frontplatten ergänzt wurden.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: 6 Subwoofer im Vergleich, sowie Tipps und Tricks zur Einstellung
Drucksache

Fazit
Eines ist Fakt: Druckvoller, dynamischer Tiefbass, der sich in der Magengegend bemerkbar macht, kann nur von einem Subwoofer erzeugt werden. Und dieser macht keineswegs nur Krach und bringt den Nachbarn zur Weißglut, sondern solch ein Gerät bringt, vorausgesetzt richtig angeschlossen, justiert und positioniert, viel Spaß, ohne dabei die Nerven der Zuhörer oder Nachbarn zu strapazieren. Von den drei Mittelklasse-Teilnehmern kristallisierte sich der Canton- Frontfire-Sub in unserem großen Kino als Testsieger heraus. Der sehr schön verarbeitete Hesse bringt alles mit, was ein Bassmeister braucht. Speziell in den Disziplinen Pegelfestigkeit, Dynamik und Präzision sammelte er deshalb Bestnoten. Knapp dahinter landet Yamaha YST-SW515, der aufgrund seiner knackigen Basswiedergabe sowohl für den Mehrkanal- wie Stereoeinsatz empfohlen werden kann. In Sachen Preis/Leistung war dafür Hecos Victa Sub 25A ganz vorn, der neben seiner sehr guten Klangperformance durch eine aufwendige Verarbeitung und sinnvolle Ausstattungsfeatures verfügt - und das für gerade einmal 300 Euro. Logische Folge: der HEIMKINO-Preistipp.







Preis: um 400 Euro
Subwoofer (Home)
Canton AS 85 SCMittelklasse
10/2009 - Roman Maier
Preis: um 300 Euro
Subwoofer (Home)
Heco Sub 25AMittelklasse
10/2009 - Roman Maier
Preis: um 400 Euro
Subwoofer (Home)
Yamaha YST-SW515Mittelklasse
10/2009 - Roman Maier
Preis: um 580 Euro
Subwoofer (Home)
Dali Concept SubOberklasse
10/2009 - Roman Maier
Preis: um 850 Euro
Subwoofer (Home)
Velodyne CHT-10ROberklasse
10/2009 - Roman Maier
Preis: um 850 Euro
Subwoofer (Home)
VSE PSW-10Oberklasse
10/2009 - Roman Maier