
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Block steht seit Jahren für hochwertige Audioprodukte. Neben diversen HiFi-Bausteinen hat Audioblock auch eine breite Palette an Kompaktanlagen und Radiogeräten im Sortiment. Hierzu zählt auch das Modell „Aurora“, dass wir zum Test eingeladen haben.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Problemlöser für alle Fälle – sechs Phonovorverstärker im Test
Zauberkästchen

Sie haben einen Plattenspieler, aber der Verstärker keinen Phono-Eingang? Sie wollen die Plattensammlung auf CD kopieren, aber wissen nicht wie? Wir zeigen Ihnen 6 Problemlöser, die alle auftretenden Aufgaben locker lösen können.
Sie haben vielleicht Lust bekommen, die alte Schallplattensammlung wieder zu aktivieren, ein Plattenspieler ist auch noch da, aber der Verstärker hat leider keinen Phono-Eingang. Wir erinnern uns: Auf einer Schallplatte sind aufgrund physikalischer Grenzen alle tiefen Frequenzen absichtlich zu leise und hohe Frequenzen etwas zu laut aufgezeichnet, klar definiert nach RIAA-Norm. Da außerdem ein Tonabnehmer des Plattenspielers im Vergleich zum CD- oder DVD-Player einen extrem leisen Pegel abgibt (ca. 5 mV anstelle 2.000 mV) ist ein spezieller Phono-Eingang am Verstärker vonnöten. Denn nur dieser korrigiert (nach der RIAA-Norm) die zu leisen Bässe und zu lauten Höhen und verstärkt das extrem leise Signal des Tonabnehmers auf ein annehmbares Maß. Keine leichte Aufgabe, und genau deshalb sparen viele Hersteller am kostspieligen Phono-Eingang eines Verstärkers.





