
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Kathrein EXIP 414
Sat-TV im Heimnetzwerk

Satellitenempfang bietet die größte Auswahl an TV- und Radioprogrammen aus aller Welt. Doch um die Sat-Signale sehen zu können, muss man lästige Kabel von der Antenne in die einzelnen Räume legen. Mit der Sat-to-IP-Technik hat der Satellitenbetreiber Astra jetzt einen einheitlichen Übertragungsstandard etabliert, der Satellitensignale in IP-Streams umsetzt und ins Heimnetzwerk einspeist. Optimal also, wenn man schon Sat-Empfang im Haus hat und nicht noch weitere Kabelstrippen ziehen möchte. Wir haben uns den Sat-to-IP-Server EXIP 414 von Kathrein näher angeschaut.
Der Kathrein EXIP 414 ist mit bis zu vier Empfangstunern versehen und wird einfach an einen freien Anschluss am LNB oder Multischalter mit einem herkömmlichen Sat- Koaxkabel angeschlossen. Anschließend verbindet man den Kathrein über ein LAN-Kabel mit dem heimischen Router.




Einfache Einrichtung
Nach dem Herunterladen der App wurde der Kathrein EXIP 414 sofort erkannt und die bestehende Sat-Anlagenkonfiguration ermittelt. Da das System auch in Unicable- Anlagen und mit Multifeedantennen arbeitet, können anschließend bis zu 1.000 Sender angewählt werden. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass Sat-to-IP derzeit nur frei empfangbare TV- und Radioprogramme streamen kann. Da jeweils der komplette Datenstrom zur Verfügung steht, lassen sich auch programmbegleitende Daten wie Teletext oder der elektronische Programmführer abrufen. Die Elgato-App ermöglicht auch die Speicherung von Sendungen auf dem Smartphone oder Tablet-PC. Wer die Signale des Kathrein am PC nutzen möchte, kann sich die kostenfreie DVB-Viewer- Light-Software herunterladen. Auch über den VLC-Player lassen sich die vom Kathrein in IP-Signale umgesetzten Sat-Signale ohne Einschränkungen abspielen. Da sich der Kathrein im Heimnetzwerk befindet, kann man auch vom PC oder dem Webbrowser auf die Signale zugreifen. Über den Webkonfigurator lassen sich zudem spezifischere Einstellungen, z. B. für Unicable-Anlagen vornehmen. Die Signale waren innerhalb unseres Praxistests auf allen Endgeräten ruckelfrei. Dank vier Tunern lassen sich gleich mehrere unterschiedliche Programme ansehen. Da die Datenrate gerade bei zu vielen WLAN-Zugriffen variieren kann, sollte man bei gleichzeitigem Betrieb an mehreren Endgeräten auf eine direkte Kabelverbindung setzen.
Fazit
Mit der Sat-to-IP-Technologie lassen sich erstmals TV- und Radioprogramme verlustfrei und ohne Verlegen von Koaxkabeln im Haus verteilen. Der von uns getestete IP-TV-Server von Kathrein wird direkt an den an der Sat-Schüssel befindlichen LNB oder einen Multischalter angeschlossen und mittels LAN-Kabel in den heimischen Router eingespeist. Nun stehen die Signale im Netzwerk als IP-Streams zur Verfügung und können über UPnP-fähige Endgeräte, IP-Receiver oder Smartphones und Tablet-PCs empfangen werden.Kategorie: Zubehör Heimkino
Produkt: Kathrein EXIP 414
Preis: um 260 Euro

Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKategorie | Sat-to-IP |
Vertrieb | Kathrein, Rosenheim |
Telefon | 08031 1840 |
Internet | www.kathrein.de |
Messwerte | |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 222/43/138 |
Stromverbrauch (Betrieb/Standby in Watt) | 15/0 |
Anschlüsse | |
+ | automatische Einrichtung |
+ | in Unicable-Strukturen einsetzbar |