Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Xoro MPA 38
Sat-TV für unterwegs
Nachrichten aus der Heimat im Radio hören oder die Lieblingsserie auch im Urlaub sehen? Mit dem Xoro MPA 38 können Sie dies schnell und zuverlässig tun. Wir haben es getestet.
Auf den ersten Blick wirkt die Xoro MPA 38 wie eine große Kühlbox fürs Picknick. Doch weit gefehlt: Im Inneren der cleveren Lösung ist eine selbstausrichtende Satellitenanlage zu finden, die man dank praktischem Tragegriff vor einem Wohnwagen oder auf dem Balkon hinstellen kann. Schauen wir uns die Antenne im Detail an. Viele Campingurlauber kennen das Problem. Man hat seinen Wohnwagen geparkt, Camping stühle und Tisch auf der Wiese positioniert und der Urlaub ist gestartet. Nun gilt es noch die mobile Sat-Antenne aufzustellen und mit jeder Menge Fingerspitzengefühl mühselig auf den gewünschten Satelliten auszurichten. Mit der Xoro MPA 38 gehört die lästige Satellitensuche der Vergangenheit an.





Einrichtung auf Knopfdruck
Bevor es losgeht, sollte man die Xoro-Antenne noch mit einem Schloss vor Diebstahl sichern. Hierfür hat der Hersteller bereits die passende Sicherungsschlaufe an der Antenne angebracht. Die intelligente Steuereinheit, die auch eine Anschlussmöglichkeit für den Sat-Receiver bzw. Fernseher mit eingebautem Sat-Empfang bietet, wird nun mit der Antenne verbunden. Der Hersteller liefert das hierfür notwendige Anschlusskabel von acht Metern Länge natürlich direkt mit. An das Steuergerät selbst wird nun nur noch die mitgelieferte „Mini-Steuerkonsole“ eingesteckt, an der der gewünschte Satellit ausgewählt wird. Dann setzt sich der eingebaute 2-Achsen-Schrittmotor automatisch in Bewegung und macht sich auf die Suche nach dem ausgewählten Satelliten. Unser Testmuster benötigte zum Auffinden von Astra, 19,2° Ost knapp 30 Sekunden. Neben dem für die deutschsprachigen Sender gespeicherten Astra-Satellit kann man an der Steuerkonsole auch die Satellitenpositionen Hot Bird, 13° Ost sowie 23,5 und 28,2° Ost auswählen. Auch hier funktionierte unser Testmuster einwandfrei und richtete sich innerhalb weniger Sekunden darauf aus. Alternativ lassen sich andere Satelliten auch über DiSEqC-Befehle vom angeschlossenen Sat-Receiver finden.
Gute Empfangsleistungen
Natürlich haben wir unser Testmuster auch unter erschwerten Bedingungen ausprobiert. Auch auf der Fensterbank in unserem Testlabor mit geschlossenem Fenster haben wir noch ein brauchbares Signal erzielen können, welches jedoch eine komplett freie Sicht und bestes Wetter voraussetzt. Auch der Einsatz auf einem Balkon war für die Xoro MPA38 kein Hindernis. Hier ermittelte unser parallel angeschlossenes Messgerät einen Signalrauschabstand von rund 9 dB und knapp 80 dB Leistung. Ist die Satellitenposition zuverlässig gefunden, kann man seinen Sat-Receiver übrigens auch direkt an die Satellitenantenne anschließen. Hierzu liegt dem Xoro MPA 38 noch ein zusätzliches Acht-Meter-Anschlusskabel mit Wetterschutz-Gummitülle bei.
Fazit
Xoro bietet mit der MPA 38 eine pfiffige und innovative Lösung, Sat-Fernsehen auch im Urlaub oder der Gartenlaube in wenigen Sekunden zu empfangen.Kategorie: Zubehör Heimkino
Produkt: Xoro MPA 38
Preis: um 1000 Euro

Oberklasse
Xoro MPA 38
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Empfang | 30% | |
| Verarbeitung | 15% | |
| Ausstattung | 15% | |
| Bedienung | 40% |
| Kategorie | Selbstausrichtende Sat-Antenne |
| Preis (in Euro): | um 1.000 Euro |
| Vertrieb: | MAS Elektronik, Buxtehude |
| Telefon: | 04161 800240 |
| Internet: | www.xoro.de |
| Ausstattung: | |
| * | 2 Sat-Receiveranschlüsse (1 x Antenne, 1 x Steuereinheit), Mini-Steuerkonsole mit vorgefertigten Satellitenpositionen, Anschluss an 240-Volt-Stromnetz möglich |
| Messwerte: | |
| Abmessungen (L x B x H in mm) | 450/480/460 |
| Antennendurchmesser | 38cm |
| Gewicht (in Kg): | 5.5 |
| Motorsteuerung | 2-Achsen-Schrittmotor |
| Suchwinkel | 0° – 680° |
| Drehgeschwindigkeit | 40° pro Sekunde |
| Neigungswinkel | 0° – 80° |
| Neigungsgeschwindigkeit | 40° pro Sekunde |
| Temperaturbereich | -15° bis +50°C |
| Steuereinheit: | |
| Abmessungen (B x H x T in mm) | 180 x 40 x 140 |
| Stromversorgung | 12–24 V DC 2,5–5 A |
| + | 2-Achsen-Schrittmotor |
| +/- | + sehr schnelle Sat-Auswertung |
| Klasse: | Oberklasse |
| Preis/Leistung: | sehr gut |




