So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Aqvox Kopfhörerkabel Kupfer/Silber
Vom Saulus zum Paulus?
Das Thema „Kabelklang“ polarisiert. Die einen messen dem Thema hohe Bedeutung zu, die anderen erklären es zur Glaubensfrage. Die große Mehrheit gesteht dem Thema Relevanz zu, findet aber das Verhältnis von Klanggewinn zu Investitionsvolumen nicht angemessen.
Letztendlich muss jeder selber wissen, ob er sich mit dem Thema beschäftigt und bereit ist, für den besseren Klang Geld in hochwertige Kabel zu investieren. Aqvox, mit deren Kopfhörerkabeln wir uns hier beschäftigt haben, macht es einem leicht. Da man bei der kleinen Manufaktur in Hamburg ganz nah am Kunden ist, lohnt es sich immer, Kontakt aufzunehmen. In vielen Fällen ist es möglich, dass einem Aqvox Kabel zum Testen zur Verfügung stellt. Verfügbarkeit und Konditionen sollten interessierte Hörer einfach erfragen. Bei Aqvox hält man prinzipiell den Massivleiter für ideal, ist sich aber bewusst, dass massive Drähte in der notwendigen Stärke nicht praxistauglich sind. Die erforderliche Flexibilität und Bruchfestigkeit wäre damit nicht zu erreichen. Also setzt man auf verdrillte Leiter, bei denen eine spezielle Verdrillung zum Einsatz kommt, bei der zwei Lagen Litze konzentrisch gegenläufig verdrillt sind. Anschließend wird der Leiter zum „Entstressen“ nach der aufwendigen Herstellungstortour noch wärmebehandelt. Die erforderlichen Leiter kauft man bei einer Spezialfirma ein, die unter anderem Bonddraht für die Verbindung von Microchips zu den Anschlussfüßchen der Prozessorgehäuse herstellt. Auch der Isolierung misst man bei Aqvox klangentscheidende Bedeutung bei. Nicht immer sei das messtechnisch beste Material auch das, was akustisch überzeuge, sagt Entwickler Norman Lübke. Deshalb werden Leiter und Isolierung für den jeweiligen Verwendungszweck nach akustischen Gesichtspunkten ausgewählt. Bei den Kopfhörerkabeln kommt ein Teflon-Derivat zum Einsatz. Die Konfektion nach Länge und gewünschten Anschlüssen erfolgt im Hause. Hier kommt Lot mit 10 % Silberanteil zum Einsatz. Verfügbar sind so gut wie alle Anschlussformen. Wer ein fest verbautes Kabel an seinem Kopfhörer hat, kann den Kopfhörer auch einschicken, bei Aqvox wird das serienmäßig verbaute Kabel dann gegen das Wunschkabel aus dem Aqvox-Programm ausgetauscht. Zum Test hat uns Herr Lübke zwei Kabel in drei Metern Länge geschickt: einmal mit versilberten Leitern aus OFC-Kupfer und eines mit reinen Silberleitern. Der Querschnitt liegt bei 1 mm² pro Leiter, bei drei Metern Kabel kommen da schon 180 g reines Silber zusammen. Als Anschluss habe ich mir verstärkerseitig eine große 6,3-mm-Stereo-Klinke gewünscht (ein sehr robustes Teil von Neutrik), kopfhörerseitig einen Mini-XLR-Stecker, wie ihn AKG häufig verwendet und der auch an meinem K 702 zu finden ist. Der K 702 ist sicher nicht der highendigste Kopfhörer, aber mein geschätztes Arbeitsgerät, das ich sehr gut kenne. Hardcore-Naturwissenschaftler hören jetzt mal weg: Herr Lübke empfiehlt, besonders für das Silberkabel, eine mehrtägige Einspielzeit. Die konnte ich den Kabeln nicht gönnen, vor dem Hörtest war nur eine Nacht drin. Einen hörbaren Unterschied gab es bei beiden Kabeln im Vergleich zum Serienkabel sofort, und zwar deutlicher, als ich erwartet hatte. Beide Kabel brachten mehr „Ruhe“, ins Klangbild. Dynamikabstufungen trennten Kupfer- wie Silberkabel klarer, die Auflösung wirkte besser, das Klangbild war mit beiden Kabeln insgesamt aufgeräumter und besser durchhörbar. Insgesamt traten diese Aspekte beim Silberkabel noch stärker hervor. Trotzdem würde ich es nicht als „besser“ bezeichnen, da das Klangbild mit dem Silberkabel teilweise auch etwas zu sauber wirkt. Letztendlich sollte man ausprobieren, was im eigenen Setup am besten klingt.
Fazit
Absolute Aussagen zum Thema Kabelklang lassen sich schwer machen. Die klanglichen Unterschiede sind graduell, die Wechselwirkungen zwischen Kabel, Kopfhörer und Verstärker enorm. Wer sich mit dem Thema Kopfhörerkabel beschäftigen will, findet bei AQVOX aber auf jeden Fall lohnenswerte Kandidaten.Kategorie: Zubehör HiFi
Produkt: Aqvox Kopfhörerkabel Kupfer/Silber

Spitzenklasse
Aqvox Kopfhörerkabel Kupfer/Silber
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Verarbeitung | 20% | |
| Klanggewinn | 60% | |
| Handhabung | 20% |
| Kategorie | Kopfhörerkabel |
| Vertrieb: | AQVOX, Hamburg |
| Internet: | www.aqvox.de |
| Anschluss: | nach Wunsch |
| Länge | nach Wunsch |
| Klasse | Spitzenklasse |
| Preis/Leistung | gut |




