
Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: DPA 4560 CORE
Binaurales Kopfbügelmikrofon 4560 CORE und digitales Audio Interface MMA-A von DPA

Für binaurale Tonaufzeichnungen greifen Profi s meist auf einen Kunstkopf zurück. Der ist teuer und schwierig zu handhaben. Mikrofonhersteller DPA bietet mit dem Kopfbügelmikrofon 4560 CORE die Möglichkeit, den eigenen Kopf zu verwenden.
Kunstköpfe, wie sie beispielsweise Neumann, AKG, Sennheiser, oder Brüel & Kjær anbieten oder angeboten haben, sind vergleichsweise teuer. Dazu kommt, dass man im Umgang mit ihnen einiges an Erfahrung benötigt. Der Kunstkopf dient im Wesentlichen dazu, zwei entgegengesetzt ausgerichtete Mikrofone zu halten und zwischen ihnen ein Schallhindernis von der Größe eines Kopfes aufzubauen, das Phasenversatz und Abschirmung, die der Schall beim Hören mit zwei Ohren durch den dazwischen liegenden Kopf erfährt, zu simulieren. Da stellt sich die Frage, warum man nicht gleich einen richtigen Kopf nimmt.
Ausstattung
Die Antwort ist einfach: Weil in einem menschlichen Kopf kein Platz ist, um die Mikrofone zu installieren. Beim dänischen Unternehmen DPA Microphones, das von zwei ehemaligen Brüel & Kjær Mitarbeitern gegründet wurde, hat man eine Lösung gefunden.



Praxis
Das Aufsetzen des Kopfbügelmikrofons gestaltet sich etwas umständlicher als bei einem Kopfhörer, dafür hat man die Möglichkeit, die Mikrofone exakt zu positionieren und für einen bequemen Sitz des Aufnahme- Headsets zu sorgen. Kritik gibt es für die speziellen Anschlussstecker, die DPA verwendet. Will man das 4560 CORE an einen üblichen Field-Recorder anschließen, muss man auf die vergleichsweise teuren Adapter von DPA zurückgreifen. Ansonsten ist die Arbeit mit dem 4560 CORE unkompliziert. Besonders in Verbindung mit dem Audio Interface MMA-A, einem iPad und der DPA-App lassen sich erfreulich einfach qualitativ hochwertige Aufnahmen machen.
Fazit
Das DPA Kopfbügelmikrofon 4560 CORE samt digitalem Audio Interface MMA-A erlauben es, binaurale Aufnahmen auf hohem Niveau zu machen. Im Vergleich zu Kunstköpfen ist das System preiswert und unkompliziert und liefert qualitativ absolut professio nelle Ergebnisse.Kategorie: Zubehör HiFi
Produkt: DPA 4560 CORE
Preis: um 4500 Euro

Referenzklasse
DPA 4560 CORE

Der neue D Fine Evo von Dockin gibt Musik in feinster Auflösung wieder, braucht hierfür aber etwas „Umweg“. Vielleicht für Sie der optimale Lautsprecher für zuhause, unterwegs und als Geschenkidee für unter den Weihnachtsbaum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Im Aktionszeitraum vom 3.11.2023 - 31.12.2023 bietet Revox den STUDIOART A100 Room Speaker und die STUDIOART S100 Audiobar zum Aktionspreis an.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Bedienung | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | DPA Microphones Germany, Frankfurt/Main |
Internet | www.dpamicrophones.de |
Klasse | Referenzklasse |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |