
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: DPA 4560 CORE
Binaurales Kopfbügelmikrofon 4560 CORE und digitales Audio Interface MMA-A von DPA

Für binaurale Tonaufzeichnungen greifen Profi s meist auf einen Kunstkopf zurück. Der ist teuer und schwierig zu handhaben. Mikrofonhersteller DPA bietet mit dem Kopfbügelmikrofon 4560 CORE die Möglichkeit, den eigenen Kopf zu verwenden.
Kunstköpfe, wie sie beispielsweise Neumann, AKG, Sennheiser, oder Brüel & Kjær anbieten oder angeboten haben, sind vergleichsweise teuer. Dazu kommt, dass man im Umgang mit ihnen einiges an Erfahrung benötigt. Der Kunstkopf dient im Wesentlichen dazu, zwei entgegengesetzt ausgerichtete Mikrofone zu halten und zwischen ihnen ein Schallhindernis von der Größe eines Kopfes aufzubauen, das Phasenversatz und Abschirmung, die der Schall beim Hören mit zwei Ohren durch den dazwischen liegenden Kopf erfährt, zu simulieren. Da stellt sich die Frage, warum man nicht gleich einen richtigen Kopf nimmt.
Ausstattung
Die Antwort ist einfach: Weil in einem menschlichen Kopf kein Platz ist, um die Mikrofone zu installieren. Beim dänischen Unternehmen DPA Microphones, das von zwei ehemaligen Brüel & Kjær Mitarbeitern gegründet wurde, hat man eine Lösung gefunden.



Praxis
Das Aufsetzen des Kopfbügelmikrofons gestaltet sich etwas umständlicher als bei einem Kopfhörer, dafür hat man die Möglichkeit, die Mikrofone exakt zu positionieren und für einen bequemen Sitz des Aufnahme- Headsets zu sorgen. Kritik gibt es für die speziellen Anschlussstecker, die DPA verwendet. Will man das 4560 CORE an einen üblichen Field-Recorder anschließen, muss man auf die vergleichsweise teuren Adapter von DPA zurückgreifen. Ansonsten ist die Arbeit mit dem 4560 CORE unkompliziert. Besonders in Verbindung mit dem Audio Interface MMA-A, einem iPad und der DPA-App lassen sich erfreulich einfach qualitativ hochwertige Aufnahmen machen.
Fazit
Das DPA Kopfbügelmikrofon 4560 CORE samt digitalem Audio Interface MMA-A erlauben es, binaurale Aufnahmen auf hohem Niveau zu machen. Im Vergleich zu Kunstköpfen ist das System preiswert und unkompliziert und liefert qualitativ absolut professio nelle Ergebnisse.Kategorie: Zubehör HiFi
Produkt: DPA 4560 CORE
Preis: um 4500 Euro

Referenzklasse
DPA 4560 CORE

In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Bedienung | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | DPA Microphones Germany, Frankfurt/Main |
Internet | www.dpamicrophones.de |
Klasse | Referenzklasse |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |