Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSystemtest: Axing OTX 51-00, Axing ORX 15-00
Optische Sat-Verteilung
Gerade in größeren Wohnanlagen mit Bewohnern aus verschiedenen Ländern bietet Satelliten-TV eine größere Auswahl an Programmen als ein herkömmlicher Kabelanschluss. Mit der Installation einer zentralen Sat-Antenne kann eine Vielzahl an Teilnehmern kostengünstig Sat-TV empfangen. Oftmals befinden sich jedoch zwischen dem Aufstellort der Antenne und den einzelnen Wohnparteien sehr lange Kabelwege. Für diese Fälle bietet Axing mit seinem neuen optischen Verteilsystem eine praktische Lösung. Wir haben es ausprobiert.
Wer in einer größeren Wohnanlage lebt und dort über die vorhandene Kabelstruktur, z. B. von einem Kabelanschluss oder einer Dachantenne auf Sat- Empfang umrüsten möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. In der Regel wird bei der Bereitstellung von Sat-Signalen eine Multischalter-Verteilung mit separaten Kabeln pro Anschluss realisiert.



Übertragung per Glasfaser
Unser Testpaket besteht aus einem optischen Sender OTX 51-00, einem Empfänger ORX 15-00 sowie einem Zweifach-Verteiler OVE 2-03. Zur Verbindung der Komponenten werden zusätzlich noch optische Anschlusskabel benötigt, welche es, ebenso wie weiteres Zubehör, ebenfalls von Axing gibt. Der Axing-Sender OTX 51-00 greift wie auch bei einer klassischen Multischalterverteilung auf die Signale eines Universal-Quattro-LNBs zurück. Hierzu stehen vier klassische Sat-Eingänge für horizontal und vertikal im Low- und High-Band zur Verfügung. Zusätzlich erlaubt der Axing auch die Einspeisung von terrestrischen Signalen, z. B. von der bestehenden Dachantenne. Der intelligente optische Multischalter wird in der Nähe der Satellitenantenne an der Wand, z. B. auf dem Dachboden installiert und muss mit einer Stromsteckdose verbunden werden. Der OTX 51-00 setzt die ankommenden Sat- und TV-Signale nun in optische Frequenzen um. An den entsprechenden Ausgang des Axing-Senders wird nun ein Singlemode-Glasfaserkabel entweder direkt an den Empfänger ORX 15-00 oder den Zweifach- Verteiler OVE 2-03 angeschlossen.
Sehr lange Wegstrecken möglich
Der Zweifach-Veteiler OVE 2-03 kann die ankommenden Signale nun auf bis zu zwei optische Empfänger ORX 15-00 weiterleiten, sodass man z B. auch noch das Nachbarhaus kostengünstig mit Sat- Signalen versorgen kann. Der optische Empfänger ORX 15-00 wandelt die optischen Signale wieder in herkömmliche Sat- und TV-Frequenzen zurück und ermöglicht somit den Anschluss eines regulären Sat-Multischalters.
Fazit
Mit den neuen optischen Verteilsystemen von Axing bringen Sie Sat-Signale mit einfachen Mitteln zur Verteilung an einen Multischalter. Das intelligente Verteilsystem wandelt hierzu die bestehenden Signale in optische um, verstärkt sie und wandelt sich an beliebiger Stelle im Haus wieder in herkömmliche Sat-Polarisationsebenen und terrestrische Signale zurück.Kategorie: Sat Verteiler
Produkt: Axing OTX 51-00
Preis: um 715 Euro
Kategorie: Sat Verteiler
Produkt: Axing ORX 15-00
Preis: um 355 Euro
TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich günstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Kategorie | Sat-Verteiler |
| Preis (in Euro): | um 715 |
| Vertrieb: | Axing, CH-Ramsen |
| Telefon | 0041 527428300 |
| Internet: | www.axing.com |
| Technische Daten | |
| Abmessungen (B x H x T in mm) | 230/230/50 |
| Eingänge | 5 |
| Eingangsfrequenzbereich | terr. 87...862 MHz, Sat 950...2150 MHz |
| Eingangskanäle terrestrisch | max. 16 |
| Eingangspegel | terr. 90 dBìV, SAT 69...86 dBìV |
| AGC-Pegeldynamik | 20 dB |
| LNB-Strom je Eingang | max. 250 mA @14 V |
| Stammausgänge | 5 |
| Durchgangsdämpfung | <2 dB |
| Ausgänge optisch (SC/APC) | 1 |
| Dämpfung Ausgang | >45 dB |
| Ausgangsleistung | 7,5 dBm |
| Rückflussdämpfung | 10 dB |
| Betriebstemperatur | -5...+50 ° C |
| Kategorie | Sat-Verteiler |
| Preis (in Euro): | 355 Euro |
| Vertrieb: | Axing, CH-Ramsen |
| Telefon | 0041 527428300 |
| Internet: | www.axing.com |
| Technische Daten | |
| Abmessungen (B x H x T in mm) | 230/230/50 |
| Eingänge | 1 SC/APC |
| Eingangspegel | -14...-8 dBm |
| Eingang Wellenlänge | 1310 nm |
| Rückflussdämpfung Eingang | >45 dB |
| Ausgänge | 5 |
| Frequenzbereich Ausgang | terr. 87,5...862 MHz Sat 950...2150 MHz |
| Ausgangspegel @-14 dBm Eingangspegel | terr. 82 ±5 dBìV, SAT 88 ±5 dBìV |
| Rückflussdämpfung | 10 dB |
| Betriebstemperatur | -5...+50 ° C |



