
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSerientest: Alpine CDE-131R, Alpine CDE-133BT
Alpine CDE-131R und CDE-133BT

Vorhang auf für die ersten beiden Radios im 2012er-Design.
Mit dem CDE-131R und dem CDE-133BT konnten wir uns die ersten beiden Muster der 2012er-Radiogeneration von Alpine zum Test sichern. Die auffälligste Änderung zum Vorjahr ist die Tastenanordnung auf der Frontplatte. Alpine verabschiedet sich im neuen Jahr vom gewohnten Vier- bis Sechs-Tasten-Block auf der linken Seite. Stattdessen sitzt dort jetzt zentral der blaue Quellenwahl-Knopf, quadratisch umgeben von den roten Pause-, Band- und Titelsprungtasten. Neben der blau-roten Farbvariante kann auch auf rot-rot, grün-grün oder amber-rot umgeschaltet werden. Optisch gefällt uns diese Lösung sehr gut und auch in der Praxis bewährt es sich: Die zentrale Taste ist auch „blind“ gut zu finden und von dort gleitet der Finger leicht zu den umgebenden Bedienfeldern.
Der Unterschied
Ausstattung und Performance der beiden Geräte sind im Wesentlichen identisch. Der einzige, jedoch sehr entscheidende Unterschied ist die beim CDE-133BT zusätzlich vorhandene integrierte Freisprecheinrichtung vom französischen Spezialisten Parrot.

Gemeinsamkeiten
Beide neuen Alpines besitzen USB- und Aux- Eingang auf der Frontplatte. Neben MP3-Playern und USB-Sticks können hier auch iPod oder iPhone angeschlossen und auf Wunsch übers Radio gesteuert werden. Auf der Rückseite steht ein Vorverstärkerausgang zum Anschluss externer Endstufen zur Verfügung. Die beiden Geräte wären keine echten Alpines, wenn sie nicht auch eine ordentliche Audio-Ausstattung zu bieten hätten. So gibt es statt herkömmlicher Klangregler drei parametrische Equalizer-Bänder für Bässe, Mitten und Tiefen. Hoch- oder Tiefpass mit 12 dB sind bei 60, 80, 120 oder 160 Hertz schaltbar.
Klangkünstler
Die Messwerte der beiden Alpines unterstreichen ihre Verwandtschaft und unterscheiden sich nur marginal. Hier kassieren sowohl 131R als auch 133BT Bestnoten. Dem steht die klangliche Performance in nichts nach. Sehr ausgewogen, mit guter räumlicher Abbildung und fast schon audiophil tönt es aus unseren Lautsprechern. Eine tolle Vorstellung, die Alpines Ruf in klanglicher Hinsicht unterstreicht.
Fazit
Die neuen Alpine-Radios sind schick, sehr gut zu bedienen und funktionieren in Labor und Praxis hervorragend.Kategorie: Autoradio 1-DIN
Produkt: Alpine CDE-131R
Preis: um 120 Euro

Mittelklasse
Alpine CDE-131R
Kategorie: Autoradio 1-DIN
Produkt: Alpine CDE-133BT
Preis: um 160 Euro

Oberklasse
Alpine CDE-133BT
323-2597
Masori |
292-1885
Car Hifi Store Bünde |
164-850
KL Audio |
65-98
M & K Hifi GmbH |
183-969
ARS 24.com |
193-1071
ACR Hof CarHifi |

Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 35% : | |
Bassfundament | 7% | |
Neutralität | 7% | |
Transparenz | 7% | |
Räumlichkeit | 7% | |
Dynamik | 7% | |
Labor | 20% : | |
CD/iPod/DVD | 10% | |
Verzerrung | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Tuner | 10% | |
Frequenzgang | 2.50% | |
Übersprechen | 2.50% | |
Verzerrung | 2.50% | |
Rauschabstand | 2.50% | |
Praxis | 45% : | |
Bedienung | 10% | |
Ausstattung | 20% | |
Empfangstest | 10% | |
Verarbeitung | 5% | |
Klang | 35% | |
Labor | 20% | |
Praxis | 45% |
Vertrieb | Alpine, München |
Hotline | 089 3242640 |
Internet | www.alpine.de |
Technische Daten | |
Verstärkerleistung | 16 |
Ausgangsspannung (in V) | 2.4 |
Ausgangsimpedanz (in Ohm) | 540 |
iPod/ USB/CD/DVD | |
THD+N (%) | 0.019 |
SNR (A) | 98 |
Tuner | |
THD+N (%) | 0.139 |
SNR (A) | 63 |
Übersprechen (dB) | 41 |
RDS | Ja |
Senderspeicher | 30 |
MP3 / WMA / AAC | Ja / Nein / Nein |
Mute / GAL | Nein / Nein |
Loudness | Ja |
Klangregeler | Ja |
param. / graf. EQ Bänder | 3/ Nein |
Pre-outs | 2 |
Frequenzweichen | HP/TP |
Laufzeitkorrektur | Nein |
Abnehmbare Front | Ja |
Fernbedienung | Nein |
Aux-in-vorne / hinten | Ja / Nein |
USB vorne / hinten | Ja / Nein |
iPod-Steuerung | Ja |
Bluetooth HFP / A2DP | Nein / Nein |
Sonstiges | Nein |
Preis/Leistung | sehr gut |
Klasse | Mittelklasse |
Klang | 35% : | |
Bassfundament | 7% | |
Neutralität | 7% | |
Transparenz | 7% | |
Räumlichkeit | 7% | |
Dynamik | 7% | |
Labor | 20% : | |
CD/iPod/DVD | 10% | |
Verzerrung | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Tuner | 10% | |
Frequenzgang | 2.50% | |
Übersprechen | 2.50% | |
Verzerrung | 2.50% | |
Rauschabstand | 2.50% | |
Praxis | 45% : | |
Bedienung | 10% | |
Ausstattung | 20% | |
Empfangstest | 10% | |
Verarbeitung | 5% | |
Klang | 35% | |
Labor | 20% | |
Praxis | 45% |
Vertrieb | Alpine, München |
Hotline | 089 3242640 |
Internet | www.alpine.de |
Technische Daten | |
Verstärkerleistung | 16 |
Ausgangsspannung (in V) | 2.3 |
Ausgangsimpedanz (in Ohm) | 550 |
iPod/ USB/CD/DVD | |
THD+N (%) | 0.016 |
SNR (A) | 97 |
Tuner | |
THD+N (%) | 0.144 |
SNR (A) | 64 |
Übersprechen (dB) | 41 |
RDS | Ja |
Senderspeicher | 30 |
MP3 / WMA / AAC | Ja / Nein / Nein |
Mute / GAL | Nein / Nein |
Loudness | Ja |
Klangregeler | Ja |
param. / graf. EQ Bänder | 3/ Nein |
Pre-outs | 2 |
Frequenzweichen | HP/TP |
Laufzeitkorrektur | Nein |
Abnehmbare Front | Ja |
Fernbedienung | Nein |
Aux-in-vorne / hinten | Ja / Ja |
USB vorne / hinten | Ja / Nein |
iPod-Steuerung | Ja |
Bluetooth HFP / A2DP | Ja / Ja |
Sonstiges | Nein |
Preis/Leistung | sehr gut |
Klasse | Oberklasse |