
Schlank und rank soll die Standbox sein und natürlich extrem tief in den Basskeller hinabreichen, bei gleichzeitig hoher Dynamik – kurz: Die eierlegende Wollmillchsau. Eine Lösung gibt es hierfür, auch wenn manche schon bei dem Wort zusammenzucken: Seitenbass.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: JVC KD-X250BT
Konsequent

Bei dem neuen Autoradio im klassischen DIN-Format setzt JVC konsequent auf die Smartphone-Anbindung.
Das Musikspeichermedium Nummer 1 ist heute sicher das Smartphone. Vor allem dann, wenn es um den mobilen Musikgenuss geht. Das weiß man auch bei JVC und lässt beim KD-X250BT das CD-Laufwerk weg und setzt stattdessen auf bestmögliche Konnektivität zum Handy. Denn wer schleppt heute schon noch seine CD-Sammlung, falls überhaupt noch vorhanden, mit ins Auto? Stattdessen setzt das X250BT auf Bluetooth und USB, um Kontakt zum Telefon aufzunehmen. Der Verzicht auf das Laufwerk ermöglicht es, in der 100-Euro- Klasse bereits ein hochwertiges Bluetooth-Modul zu integrieren. Dieses kann zwei Telefone gleichzeitig koppeln und ermöglicht neben Freisprechen Telefonbuchübertragung sowie Audiostreaming via A2DP, und sogar kompatible Internetradio-Apps können mittels AVRCP gesteuert werden.
Application Mode
Am frontseitigen USB-Anschluss, der auch dem Aufladen des Handys dient, kann als MP3/ WMA-Musikquelle ein Digital-Player, USB-Stick oder auch ein iPod/iPhone angeschlossen werden. Mittels „Application Mode“ hat der Fahrer Zugriff auf die iPod/iPhone-Apps, wobei der „App Mode“ dafür sorgt, dass auch der Ton der Apps im Auto wiedergegeben wird. Neben der bekannten iPod/iPhone-Steuerung ermöglichen die JVC Apps „JVC Smart Music Control“ und „JVC Music Control“ eine elegante Anbindung von Android-Smartphones. Persönliche Playlisten für USB-Speicher können mit dem „JVC Playlist Creator“ auf Windows PCs erstellt werden.
Ausstattung
Neben Bluetooth, USB und analogem Aux-in steht JVCs bewährter HS-IVi-Tuner als Audioquelle zur Verfügung. Dieser gehört nach wie vor zu den besten UKW-Empfängern am Markt und macht auch hier seinen Job tadellos. Eine Besonderheit ist der Radiotimer. Hier lässt sich eine Zeit vorgeben, zu der das JVC automatisch auf den Tuner umschaltet. So kann man z.B. dafür sorgen, dass man eine bestimmte Sportübertragung oder die Nachrichten nicht verpasst. Zur Klangjustage stehen ein dreibändiger parametrischer Equalizer, Bass-Boost und Loudness zur Verfügung. Der Vorverstärkerausgang kann auf Wunsch für den Subwoofer konfiguriert und dann mittels Tiefpass von hohen Frequenzen befreit werden. Klanglich sorgt der 24-Bit-Wandler für sehr guten Sound – entsprechendes Quellmaterial natürlich vorausgesetzt.
Fazit
Das JVC KD-X250BT ist konsequent auf die Konnektivität zu Smartphones und anderen digitalen Medien zugeschnitten. Der Verzicht auf das mechanische Laufwerk ermöglicht es, ein sehr gutes USB/Bluetooth-Radio zum günstigen Preis anzubieten.Kategorie: Autoradio 1-DIN
Produkt: JVC KD-X250BT
Preis: um 110 Euro

Mittelklasse
JVC KD-X250BT

Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 35% : | |
Bassfundament | 7% | |
Neutralität | 7% | |
Transparenz | 7% | |
Räumlichkeit | 7% | |
Dynamik | 7% | |
Labor | 20% : | |
CD/iPod/DVD | 10% | |
Verzerrung | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Tuner | 10% | |
Frequenzgang | 2.50% | |
Übersprechen | 2.50% | |
Verzerrung | 2.50% | |
Rauschabstand | 2.50% | |
Praxis | 45% : | |
Bedienung | 10% | |
Ausstattung | 20% | |
Empfangstest | 10% | |
Verarbeitung | 5% | |
Klang | 35% | |
Labor | 20% | |
Praxis | 45% |
Vertrieb | JVC, Bad Vilbel |
Hotline | 06101 4988100 |
Internet | www.jvc.de |
Technische Daten | |
Verstärkerleistung | 15 |
Ausgangsspannung (in V) | 2.3 |
Ausgangsimpedanz (in Ohm) | 2120 |
iPod/ USB/CD/DVD | |
THD+N (%) | 0.03 |
SNR (A) | 84 |
Tuner | |
THD+N (%) | 0.14 |
SNR (A) | 58 |
Übersprechen (dB) | 40 |
RDS | Ja |
Senderspeicher | 24 |
MP3 / WMA / AAC | Ja / Ja / Nein |
Mute / GAL | Ja / Nein |
Loudness | Ja |
Klangregeler | Ja |
param. / graf. EQ Bänder | 3/ Nein |
Pre-outs | 2 |
Frequenzweichen | TP |
Laufzeitkorrektur | Nein |
Abnehmbare Front | Ja |
Fernbedienung | Nein |
Aux-in-vorne / hinten | Ja / Nein |
USB vorne / hinten | Ja / Nein |
iPod-Steuerung | Ja |
Bluetooth HFP / A2DP | Ja / Ja |
Sonstiges | Nein |
Preis/Leistung | sehr gut |
Klasse | Mittelklasse |