
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Kenwood KDC-DAB41U
Die Zukunft hat begonnen

Der Startschuss ist erfolgt: Am 1. August ging das neue Digitalradio im DAB+-Standard mit einem bundesweiten Sender-Ensemble auf Sendung. Wir machen den Praxistest mit dem Kenwood KDC-DAB41U.
Mit Einführung des neuen Digitalradios bietet Kenwood gleich zwei CD-Receiver an, die neben der üblichen Ausstattung einen DAB+-Empfänger an Bord haben. Selbstverständlich verstehen sich KDC-DAB41U und KDC-DAB4551U auch auf den Empfang von UKW-Stationen und digitalen Sendern des bisherigen DAB-Datenformats. Im Bedarfsfall schalten die Kenwood-Receiver zwischen den jeweiligen Tunern um. Ehrensache, dass die beiden auch für die Wiedergabe von Audio- und MP3/AAC-CDs gewappnet sind, einen Apple iPod oder ein iPhone steuern und die Titelinformationen in ihrem Display anzeigen können. Darüber hinaus halten die neuen CD-Receiver einen USB-Port an der Gerätefront für weitere Zulieferer digitaler Audiodaten bereit.





Direktzugriff
Das Umschalten auf digitalen Radioempfang erfolgt beim Kenwood einfach durch Druck auf die DAB-Taste. Drückt man diese Taste im DAB-Betrieb, so lässt sich die Senderliste durchblättern oder alphabetisch durchsuchen. Ein langer Druck auf diese Taste startet den automatischen Suchlauf, und die Senderliste wird aktualisiert. Damit ist die Bedienung sehr benutzerfreundlich und auch ohne Kenntnisse von Ensembles, Übertragungsfrequenzen und Ähnlichem sehr leicht zu erledigen.
Neue Sender
Sehr gespannt hatten wir mit unserem Testgerät auf den 1. August gewartet, dem Stichtag für den bundesweiten Start des neuen Digitalradios. Dann war es soweit. Direkt beim ersten Suchlauf fand das KDC-DAB41U die ersten der neuen Sender. Als da wären: 90elf, Absolut, BOB, DKultur, DLF, Dokdeb, DWissen, Energy, ERF, Horeb, Kiss FM, Klassik, Lounge FM. Hinzu kommen in den einzelnen Bundesländern jeweils regionale Privat-Sender sowie die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Die Programmlisten und weitere Informationen gibt es unter www.digitalradio.de.
Qualität
An unserem Standort in Duisburg bekamen wir das bundesweite Ensemble auf Anhieb mit hoher Sendestärke. An Klang und Empfang gibt es da nichts zu rütteln. Störgeräusche, Knistern, Rauschen oder Ähnliches gibt es nicht. Wird der Sendepegel zu schwach, schaltet das Kenwood auf stumm. Die Übertragungsrate beträgt bei den privaten Sendern 64 oder 72 kBit pro Sekunde. Dank des effizienten AAC-HE-Codecs, den DAB+ verwendet, reicht das für wirklich ordentliche Klangqualität. Der Deutschlandfunk gönnt sich sogar 128 kBit/s. An den wenigen uns zur Verfügung stehenden Testtagen, bevor diese Ausgabe in Druck ging, waren hier in der Region die regionalen Sender des WDR digital nur schwer bis gar nicht zu empfangen. Darüber tröstet uns der analoge UKW-Tuner des Kenwood hinweg, der seinen Job in gewohnt zuverlässiger Manier erledigt.
Fazit
Der Start vom neuen Digitalradio stimmt sehr zuversichtlich. Die neuen bundesweiten Sender auf DAB+ sind bereits eine Bereicherung für die deutsche Rundfunklandschaft. Dies kann freilich nur der Anfang gewesen sein. Jetzt muss zeitnah der weitere Netzausbau sowie das Aufschalten von neuen, auch lokalen Sendern und digitalen Datendiensten erfolgen. Dann ist auch beim Radio die Zukunft sicher digital. Mit dem Kenwood KDC-DAB41U ist man für diese Zukunft jedenfalls bestens gerüstet.Kategorie: Autoradio 1-DIN
Produkt: Kenwood KDC-DAB41U
Preis: um 200 Euro

Oberklasse
Kenwood KDC-DAB41U
325-2617
Schneller Hören |
183-977
ARS 24.com |

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 35% : | |
Bassfundament | 7% | |
Neutralität | 7% | |
Transparenz | 7% | |
Räumlichkeit | 7% | |
Dynamik | 7% | |
Labor | 20% : | |
CD/iPod/DVD | 10% | |
Verzerrung | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Tuner | 10% | |
Frequenzgang | 2.50% | |
Übersprechen | 2.50% | |
Verzerrung | 2.50% | |
Rauschabstand | 2.50% | |
Praxis | 45% : | |
Bedienung | 10% | |
Ausstattung | 20% | |
Empfangstest | 10% | |
Verarbeitung | 5% | |
Klang | 35% | |
Labor | 20% | |
Praxis | 45% |
Vertrieb | Kennwood, Heusenstamm |
Hotline | 06104 59010 |
Internet | www.kenwood.de |
Technische Daten | |
Verstärkerleistung | 16 |
Ausgangsspannung (in V) | 2.5 |
Ausgangsimpedanz (in Ohm) | 630 |
CD/USB/iPod | |
THD+N (%) | 0.015 |
SNR (A) | 96 |
Tuner | |
THD+N (%) | 0.133 |
SNR (A) | 60 |
Übersprechen (dB) | 38 |
RDS | Ja |
Senderspeicher | 24 |
MP3 / WMA / AAC | Ja / Ja / Ja |
Mute / GAL | Nein / Nein |
Loudness | Bass Boost |
Klangregeler | Ja |
param. / graf. EQ Bänder | 3/ Nein |
Pre-outs | 2 |
Frequenzweichen | Nein |
Laufzeitkorrektur | Nein |
Abnehmbare Front | Ja |
Fernbedienung | Nein |
Aux-in-vorne / hinten | Ja / Nein |
USB vorne / hinten | Ja / Nein |
iPod-Steuerung | Ja |
Bluetooth HFP / A2DP | Nein |
Sonstiges | DAB + |
Preis/Leistung | sehr gut |
Klasse | Oberklasse |