
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Sony CDX-GT530UI
Sony CDX-GT530UI

Sonys CDX-GT530UI gehört zu den zahlreichen Vertretern in dieser Preisklasse, deren Frontplatte USB- und Klinkenanschluss zieren. Selbstverständlich kann auch hier ein iPod via USB angeschlossen und dann übers Radio gesteuert werden. Dies geschieht hier wie üblich durch Druck auf die „Lupen“-Taste und dann durch weitere Auswahl durch den Multifunktionsdrehregler. Analoges gilt für MP3-, WMA- oder AAC-Archive auf CD oder USB-Massenspeicher. Die Auswahl des gewünschten Stückes ist somit wie bei den Wettbewerbern schnell und einfach möglich. Einzigartig und praktisch ist Sonys „Zappin“-Funktion. Nach Druck auf die ZAP-Taste wird jedes Stück für knapp fünf Sekunden angespielt. Dabei greift sich das Sony nicht den Liedanfang, sondern ein markantes Stück (meist bei ca. einer Minute Spielzeit), so dass man in der Regel sofort erkennt, um welchen Song es sich handelt. Will man das entsprechende Stück hören, reicht ein Tastendruck und der Track wird komplett gespielt - selbstverständlich jetzt von Beginn an. Zur Anpassung des Frequenzgangs bietet das Sony Regler für Bass, Mitten und Höhen. Der EQ3 bietet hierfür übliche Voreinstellungen. Komprimierte Musikdateien können mit der „DM+“-Fuktion klanglich wieder aufgepeppt werden. Auch hier gilt: Sinn- und wirkungsvoll bei niedrigen Bitraten, bei bereits hoher Qualität des Rohmaterials ist der Effekt gering. Der Subwoofer kann bei 80, 100, 120, 140 oder 160 Hz per Tiefpass getrennt werden, Front- und Rear- Lautsprecher bei den gleichen Frequenzen mittels Hochpassfilter. Lobenswert: Das Sony bietet gleich zwei Paar Vorverstärkerausgänge für externe Endstufen, wovon eines für den Subwoofer konfiguriert werden kann. In unseren Tests zeigt das CDX-GT530UI keinerlei Schwächen. Im Gegenteil: In allen Disziplinen ist es ganz vorne mit dabei und glänzt bei den elektrischen Messungen sogar mit absoluten Bestwerten. Auch die gesamte Bedienung ist klar strukturiert und intuitiv auch ohne Handbuch zu bewerkstelligen.
Fazit
Das Sony CDX-GT530UI glänzt durch hervorragende Messungen, gelungene Bedienung und ebenso reichhaltige wie sinnvolle Ausstattung. Damit hat es sich den Testsieg nach Punkten redlich verdient!
Kategorie: Autoradio 1-DIN
Produkt: Sony CDX-GT530UI
Preis: um 160 Euro

Schlank und rank soll die Standbox sein und natürlich extrem tief in den Basskeller hinabreichen, bei gleichzeitig hoher Dynamik – kurz: Die eierlegende Wollmillchsau. Eine Lösung gibt es hierfür, auch wenn manche schon bei dem Wort zusammenzucken: Seitenbass.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen