
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Alpine iDA-X301RR
Alpine iDA-X301RR

Das iDA-X301 ist der kleinste, sprich preisgünstigste Spross aus Alpines Familie von reinen iPod- Spezialisten. Die iDA-Familie verzichtet ganz konsequent auf ein mechanisches Laufwerk, bietet dafür auf ihrer Rückseite neben dem USB-Anschluss die iPod-Full- Speed-Schnittstelle. Das hierfür nötige AI-Net-Adapterkabel liegt der Packung bei. Im Gegensatz zu seinen großen Geschwistern unterstützt das 301 den iPod-Anschluss ausschließlich über die Full-Speed- Schnittstelle und nicht über USB. Da dies ohnehin die beste Verbindungsmöglichkeit ist, liegt darin kein Nachteil, solange man kein iPhone besitzt, denn dieses wird vom 301 nicht unterstützt. iPhone- Besitzer müssen also mindestens zum iDA-X303 greifen. Ansonsten macht beim Thema iPod Alpine niemand etwas vor. Nicht nur, dass die Bedienung über den herrlich großen Drehregler mit innen liegender Search/Enter-Taste einfach nur ein Genuss ist, auch klanglich holt der Full-Speed-Anschluss aus dem iPod absolut das Maximum heraus. An keinem anderen Gerät in dieser Preisklasse klingt Apples Player besser. Zur Klangjustage bietet das Alpine parametrische Höhen- und Bassregler sowie Loudness. Der Vorverstärkerausgang kann für einen Subwoofer konfiguriert werden. Der Nutzer hat dann die Wahl, ob dessen Pegel parallel zu den vorderen und hinteren Lautsprechern geregelt werden soll oder unabhängig von diesen. Die Satelliten lassen sich mittels Hochpass unter 80, 120 oder 160 Hz von tiefen Frequenzen befreien. Das iDA-X301 ist bereits für den Anschluss der Bluetooth-Blackbox KCE- 400BT (ca. 150 Euro) vorbereitet, die entsprechende Telefon-Taste ist vorhanden. Zum Anschluss analoger Quellen mittels Klinkenbuchse wird das Adapterkabel KCE-237B (ca. 15 Euro) benötigt. Bei unseren Tests zeigt das Alpine eine sehr solide Performance in allen Bereichen. Bitte beachten Sie beim Studium der Testnoten, dass hier sowohl die Messungen als auch der entscheidende Klangtest über den iPod erfolgten und damit nicht direkt vergleichbar sind mit den Noten der Konkurrenz, welche mittels CD über deren Laufwerk ermittelt wurden.
Fazit
Wer seine Musik im Auto nicht von CD, sondern über USB und vor allem iPod genießt, der sollte sich das iDA-X301RR und seine größeren Geschwister unbedingt näher ansehen. In Sachen Klang und Bedienung des Kultplayers gibt es zur Zeit wohl nichts Besseres.
Kategorie: Autoradio 1-DIN
Produkt: Alpine iDA-X301RR
Preis: um 160 Euro
65-98
M & K Hifi GmbH |
183-969
ARS 24.com |
193-1071
ACR Hof CarHifi |

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen