
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Alpine iDA-X301RR
Alpine iDA-X301RR

Das iDA-X301 ist der kleinste, sprich preisgünstigste Spross aus Alpines Familie von reinen iPod- Spezialisten. Die iDA-Familie verzichtet ganz konsequent auf ein mechanisches Laufwerk, bietet dafür auf ihrer Rückseite neben dem USB-Anschluss die iPod-Full- Speed-Schnittstelle. Das hierfür nötige AI-Net-Adapterkabel liegt der Packung bei. Im Gegensatz zu seinen großen Geschwistern unterstützt das 301 den iPod-Anschluss ausschließlich über die Full-Speed- Schnittstelle und nicht über USB. Da dies ohnehin die beste Verbindungsmöglichkeit ist, liegt darin kein Nachteil, solange man kein iPhone besitzt, denn dieses wird vom 301 nicht unterstützt. iPhone- Besitzer müssen also mindestens zum iDA-X303 greifen. Ansonsten macht beim Thema iPod Alpine niemand etwas vor. Nicht nur, dass die Bedienung über den herrlich großen Drehregler mit innen liegender Search/Enter-Taste einfach nur ein Genuss ist, auch klanglich holt der Full-Speed-Anschluss aus dem iPod absolut das Maximum heraus. An keinem anderen Gerät in dieser Preisklasse klingt Apples Player besser. Zur Klangjustage bietet das Alpine parametrische Höhen- und Bassregler sowie Loudness. Der Vorverstärkerausgang kann für einen Subwoofer konfiguriert werden. Der Nutzer hat dann die Wahl, ob dessen Pegel parallel zu den vorderen und hinteren Lautsprechern geregelt werden soll oder unabhängig von diesen. Die Satelliten lassen sich mittels Hochpass unter 80, 120 oder 160 Hz von tiefen Frequenzen befreien. Das iDA-X301 ist bereits für den Anschluss der Bluetooth-Blackbox KCE- 400BT (ca. 150 Euro) vorbereitet, die entsprechende Telefon-Taste ist vorhanden. Zum Anschluss analoger Quellen mittels Klinkenbuchse wird das Adapterkabel KCE-237B (ca. 15 Euro) benötigt. Bei unseren Tests zeigt das Alpine eine sehr solide Performance in allen Bereichen. Bitte beachten Sie beim Studium der Testnoten, dass hier sowohl die Messungen als auch der entscheidende Klangtest über den iPod erfolgten und damit nicht direkt vergleichbar sind mit den Noten der Konkurrenz, welche mittels CD über deren Laufwerk ermittelt wurden.
Fazit
Wer seine Musik im Auto nicht von CD, sondern über USB und vor allem iPod genießt, der sollte sich das iDA-X301RR und seine größeren Geschwister unbedingt näher ansehen. In Sachen Klang und Bedienung des Kultplayers gibt es zur Zeit wohl nichts Besseres.
Kategorie: Autoradio 1-DIN
Produkt: Alpine iDA-X301RR
Preis: um 160 Euro
323-2597
Masori |
292-1885
Car Hifi Store Bünde |
164-850
KL Audio |
65-98
M & K Hifi GmbH |
183-969
ARS 24.com |
193-1071
ACR Hof CarHifi |

Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen