
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Marantz SR7002
Marantz SR7002

Schwarz, breit, stark“, dies ist keine Reifenwerbung, sondern so präsentiert sich der SR7002. Sein herausragendes technisches Merkmal sind die beiden HDMI-Ausgänge. Aber auch seine anderen Specs können sich sehen lassen: Wiedergabe der neuen Tonformate, De-Interlacer, Audyssey-MultEQ-Einmessung, zwei YUV-Monitorausgänge, iPod-Steuerung und THX-Select2-Zertifizierung. Auch bei ihm gehören zwei Fernbedienungen zum Lieferumfang: Eine lernfähige Hauptfernbedienung mit Beleuchtung und LCD-Anzeige sowie ein praktischer und ebenfalls lernfähiger, beleuchteter Infrarotgeber für die Bedienung des Receivers aus einem Nebenraum. Denn solche kann der SR7002 mit vom Hauptraum unabhängigen Audio- und Videosignalen versorgen. Natürlich verfügt er auch über die dazu notwendigen Trigger-/ Infrarotrepeater-Anschlüsse für eine komfortable Anlagensteuerung in Haupt- und Nebenraum. Was er nicht hat, sind ein USB-Anschluss oder eine Netzwerkfunktion sowie einen Scaler zur Hochskalierung der eingehenden Bildsignale.



Setup
Ein „normales“ Bildschirmmenü führt den Benutzer durch die Setup- Einstellungen. Erst nach Auswahl von „Auto Setup“ beginnt die automatische Einmessung auf bis zu sechs Hörpositionen. Beim nachfolgenden Angebot von „SpeakerCheck“ wird allerdings nur die Anzeige „Auto“ ausgegeben. Die von Audyssey oder durch den Benutzer getätigten Equalizereinstellungen werden zur besseren Übersichtlichkeit auch in grafischer Form angezeigt. Zur Erweiterung von 5.1-dts-Signalen auf die Rear-Center kann beim Marantz-Receiver kein PLIIx, sondern nur NEO:6 zugeschaltet werden. Wünschenswert wäre außerdem über HDMI eine kurze Bildeinblendung der Lautstärkeanzeige. Die Umschaltung zwischen den beiden HDMI-Ausgängen funktioniert einwandfrei und problemlos. Zur Auswahl des gewünschten Ausgangs reicht ein Tastendruck auf der Fernbedienung im Receiver-Menü.
Klang
Was dem SR7002 an Ausstattungsdetails fehlt, scheint er vom ersten Ton an durch seinen Klang wettmachen zu wollen. Absolut souverän und sauber ist seine Wiedergabe im Stereobetrieb. Auch extreme Dynamiksprünge, wie in „Mr. Z“ von Chuck Loeb, stellen ihn vor kein Problem. Ebenso scheinbar unberührt, aber mit höchster Präzision, vermochte er den Kampf der Helden in „Fantastic Four“ in dts-HD Master Audio wiederzugeben. Richtig was für Feinschmecker war sein Vortrag von Omar Harkin´s „Listen Up!“ in 7.1-dts-HD Master Audio.
Fazit
Der SR7002 ist ein hervorragend klingender Receiver, und seine beiden HDMI-Ausgänge sind ein sehr praktisches Feature, wenn sowohl TVGerät als auch Projektor darüber angeschlossen sind.
Kategorie: AV-Receiver
Produkt: Marantz SR7002
Preis: um 1400 Euro

Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen