
Der BenQ W2700i ist ein guter Bekannter, er überraschte vor etwa einem Jahr mit einer hervorragenden Bildqualität. Damals hatte er noch kein „i“ im Namen und es steckte auch noch kein HDMI-Stick mit kompletter Android-Installation im Karton.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Las Vegas, 11. Januar 2021 - TCL, die Nummer 2 auf dem globalen Fernsehmarkt, enthüllt anlässlich der virtuell stattfindenden CES gleich drei Display-Technik-Knüller.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenDie in den Flaggschiffen implementierte Endstufentechnik „Direct Energy HD“ von Pioneer hält nun auch Einzug in preisgünstigere AV-Receiver. So zum Beispiel in den SC-1223, den wir für Sie getestet haben.
Lange Zeit haben Ingenieure verschiedener AV-Hersteller an energieeffizienten Endstufen für Receiver und Verstärker getüftelt. Dies mit unterschiedlichem Erfolg, denn meist war der Klang der Geräte harsch und kühl. Beim Einsatz in Komplettanlagen fiel dies nicht unbedingt ins Gewicht, denn die dazugehörigen Lautsprecher konnten darauf entsprechend abgestimmt werden. Anders verhielt es sich bei Stand-Alone-Geräten wie zum Beispiel bei AV-Receivern. Diese mussten ja im Zusammenspiel mit allen möglichen (und unmöglichen) Lautsprechersystemen optimalen Klang produzieren.
Technik
Pioneer hat sich schon sehr früh mit diesem Thema auseinandergesetzt und in den ersten Geräten die bis dahin am besten klingende digitale Endstufentechnik von IcePower mit eigenen Modifikationen verwendet. Daraus resultierend entstand die eigene Direct-Energy-HD-Endstufentechnik, deren Klang dem analoger Verstärker sehr nahe kommt und dennoch sehr antrittsstark und gleichzeitig stromsparend ist. In Verbindung mit der 24-Bit-D/A-Wandlung ergibt sich bei den Pioneer-AV-Receivern SC-1223 und SC-2023 ein klangstarkes Technikpaket, das seine Stärken nicht nur im Mehrkanalbetrieb ausspielt. Für Musikfans halten diese Receiver weitere Schmankerl bereit. So lassen sich per Netzwerk und USB verlustfreie Audiofiles wie FLAC, AIFF und ALAC (zum Beispiel von WIMP) wiedergeben und von USB-Speichern sogar zweikanalige 1-Bit-DSD-Files (2,8 MHz, DSD64) abspielen. Somit hält das Thema High-Resolution-Audio in vollem Umfang Einzug ins Heimkino. Abgerundet wird dies durch Streamingmöglichkeiten via Airplay oder von Spotify. Dies natürlich in der neuen Connect-Variante. Auch die Videosektion ist beim SC-1223 topmodern ausgestattet und ermöglicht 4K-Skalierung für zukünftige UHD-TV-Filmerlebnisse über den Receiver. Ebenso ist mit ihm die Verbindung von Smartphones per MHL möglich, um deren Inhalte in Full-HD und mehrkanalig zu übertragen. Eine drahtlose Anbindungsmöglichkeit steht außerdem mit HTC-Connect für entsprechende Smartphones zur Verfügung. Die rückseitigen Anschlussmöglichkeiten sind beim SC-1223 entsprechend vielseitig. 7 HDMI-Eingänge, 2 entsprechende Ausgänge (einer davon kann auch für eine zweite Hörzone genutzt werden) sowie eine stattliche Anzahl an weiteren analogen und digitalen Eingängen machen den Receiver zu einer modernen Schaltzentrale. Außerdem lässt er sich über den Adapter-Port und den rückseitigen USB-DC-Anschluss in Verbindung mit entsprechenden Geräten aus dem Zubehör WLAN- und Bluetooth-fähig machen.