
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Denon ist einer der ersten Player auf dem AV-Receiver-Markt, entsprechend groß ist das gesammelte Know-how. Hier gibt es für jede Installation und vor allem für jeden Geldbeutel die richtige Lösung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Sony VPL-VW1000
Ab in die Zukunft

Alle paar Jahre gibt es eine echte Sensation im Beamerbereich. Ein Gerät, das Maßstäbe setzt, eines, das als Technologieträger kommende Generationen prägt und beeinflusst. Vorhang auf für den ersten echten 4k-Heimkinoprojektor, den VPL-VW1000.
Außergewöhnliche Geräte erhalten bei Sony außergewöhnliche Kosenamen – vom „Ruby“ über den „Pearl“ hin zum „Black Pearl“. Natürlich führt man diese Tradition beim VPL-VW1000 fort und nennt ihn selbstbewusst und kraftstrotzend „Walküre“. HEIMKINO durfte als eines der ersten Magazine ein Serienmodell testen, das uns freundlicherweise von grobi.tv zur Verfügung gestellt wurde, und klären, wie groß das Stück Zukunft ist, das man sich mit dem VW1000 in den heimischen Projektionsraum holt.
Projektor und Technik
Elegantes Design war schon immer eine Qualität der Sony- Beamer und so glänzt auch die „Walküre“ mit einem äußerst ansprechenden Äußeren. Wobei „Glanz“ an dieser Stelle etwas in die Irre führt, denn die Gehäuseoberseite ist hier in einem wertigen und robusten aufgerauten Kunststoff ausgelegt.





Setup und Bildqualität
Die für eine Kalibrierung besten voreingestellten Parameter liefert der „Referenz“-Modus, der bereits ab Werk sehr gut aussieht. Im Menü für den Farbraum ist dann auch schon der HD-Farbraumstandard BT.709 aktiviert. Da der VW1000 über kein Farbmanagement verfügt, müssen wir darauf vertrauen, dass die Sony-Ingenieure ihr Preset gut abgestimmt haben – und das haben sie in der Tat. Lediglich Grün und Rot sind ganz leicht erweitert. Ansonsten liegt der Farbraum perfekt auf der Norm. Über die RGB-Gain-Offset-Regelung (hier wäre für kommende Geräte eine feiner abstimmbare Graustufenkalibrierungsmöglichkeit wünschenswert) erreichen wir einen sehr neutralen Helligkeitsverlauf und messen anschließend im Eco-Betrieb die Kontrastausbeute. Schon der native Kontrast liegt hier mit 8.800:1 auf extrem gutem Niveau. Aktiviert man die dynamische Iris, vergrößert sich der Wert auf 88.000:1 bei einem Schwarzwert von phänomenalen 0,01 Lumen. Im normalen Lampenmodus erreicht der VW1000 ganze 1220 Lumen – wohlgemerkt unter kalibrierten Kinobedingungen und mit korrekten Farben. Da die Iris in der „Auto Voll“-Einstellung recht aggressiv arbeitet, können schon mal Details in sehr dunklen Szenen verschluckt werden. Dafür ist sie nahezu unhörbar leise und sehr schnell. Von der Verwendung der „Auto begrenzt“-Einstellung raten wir ab, da diese am oberen Ende der Helligkeit rund 280 Lumen klaut. Puristen lassen die Iris deaktiviert, da der Im-Bild-Kontrast aufgrund der hohen Helligkeit so immens groß ist. Einen gewissen Eindruck davon vermittelt der mit fast 600:1 sehr hohe ANSI-Kontrast.
SD- und HD-Signale
Die Skalierung von Bildmaterial in Standardauflösung übernimmt der „X-Reality-Pro“-Chip, der das so zu 1080p-Auflösung konvertierte Material weiterleitet an den eigentlichen 4k-Upscaler. Die Zusammenarbeit funktioniert absolut fehlerfrei und von Skalierungsartefakten ist keine Spur zu sehen. Bei Zuspielung von Full-HD-Material wird der erste Chip übergangen und direkt über den 4k-Upscaler gearbeitet. Wie aber sieht das Ganze nun subjektiv und bei laufendem Film aus? Kurz gesagt: Sensationell! Kaum legen wir die ersten Filmausschnitte in den Blu-ray-Player, klappen unsere Kinnladen reihenweise herunter. So plastisch, dynamisch, leuchtstark und scharf war bisher noch kein Gerät. Gerade die perfekte Konvergenz und die hohe Güte der Linse ohne jegliche chromatische Abberation lassen das Geschehen so krisp erscheinen, dass man Überschärfung vermutet. Nimmt man sich nun beispielsweise die Anfangssequenz von „Cars“ und pausiert das Geschehen, wenn im Hintergrund die winzigen Blechzuschauer zu sehen sind, kann man über das Ein- und Ausschalten der Reality- Creation-Funktion sehr schön sehen, wie gut die Algorithmen in Sachen 4k-Upscaling arbeiten. Aus der Ferne wirkt das Geschehen einfach schärfer und schon beinahe hyperreal. Mit der Nase auf der Leinwand erkennt man tatsächlich Umrisse und Detailstrukturen, die bei reinem Full HD nicht zu sehen sind. Autos, die vorher pixelig wirkten, sind nun klar definiert und der Maschendrahtzaun, der die Zuschauer von der Rennbahn trennt, ist sichtbar klarer. Über kurz oder lang werden wir unsere bisherigen Sehgewohnheiten an die höhere Auflösung anpassen müssen, um nicht Überschärfung zu diagnostizieren, wo doch „nur“ intelligent errechnete höhere Auflösung zu sehen ist. Eine weitere bemerkenswerte Schaltung hört auf den Namen „weiche Übergänge“. Diese soll die durch die 8-Bit-Farbkodierung von Blu-rays entstehenden Abstufungen bei Farb- und Helligkeitsverläufen sanfter verlaufend darstellen. Das funktioniert bereits in der niedrigen von drei Stufen absolut zuverlässig, und Solarisationseffekte gehören damit der Vergangenheit an. Umso erstaunlicher, dass das ganz ohne Weichzeichnereffekt und bei gleich bleibend herausragender Schärfe passiert.
3D-Signale & Motionflow
Auch im 3D-Betrieb bleibt die volle 4k-Auflösung für jedes Auge erhalten und das System des VPL-VW1000 arbeitet mit einer maximalen Wiederholungsrate von 120 Hz. Der um die Linse angebrachte, integrierte 3D-Signaltransmitter ist deutlich stärker als beim VPL-VW95 und versorgt auch größere Räume ohne zusätzlichen Emitter. Kaum hatten wir die 3D-Blu-ray von „Legende der Wächter“ eingelegt, klappten unsere Kinnladen reihenweise herunter. Noch kein Projektor hat uns im dreidimensionalen Betrieb so viel Licht und Dynamik geliefert wie die Walküre. Wie sich dadurch das helle Gefieder der Hauptfigur vor dem dunklen Hintergrund herausarbeitet, ist ohne Vergleich. Auch die referenzwürdige 3D-Blu-ray von „Avatar“ strahlte heller als je zuvor und durch die höhere Auflösung wirkt das Geschehen einfach noch plastischer. Auch die integrierte Umwandlung von 2D auf 3D funktioniert tadellos. In der mittleren Einstellung gefiel uns der Effekt am besten und es waren keinerlei Doppelkonturen wahrnehmbar. Erstaunlich, wie gut der simulierte 3D-Effekt funktioniert und wie greifbar vor allem Filme mit guter Bildqualität wirken können. Selbst relativ unspektakuläre Live-Action-Filme haben einen sichtbaren dreidimensionalen Effekt. Animationsfilme gelangen gar so plastisch auf die Leinwand, dass man meint, eine echte 3D-Produktion vor Augen zu haben. Die Motionflow-Schaltung lässt sich in zwei Stufen regeln. „Niedrig“ bewirkt dabei einen recht filmischen, wenig künstlichen Look, lässt in schwierigen Schwenks immer noch Ruckeln erkennen. Der Modus „Hoch“ bewirkt eine vollständige Glättung bei Bewegung, jedoch auch erkennbare Artefakte an feinen Details und einen sichtbar artifiziellen Eindruck. Wie immer ist die Aktivierung des Motionflow abhängig vom persönlichen Geschmack.
Fazit
Sonys „Walküre“ ist der erste native 4k-Heimkinobeamer auf dem Markt und das beste auf LCD-Technik basierende Gerät, das wir je getestet haben. Schon bei Full-HD-Zuspielung suchen seine Plastizität, die sanften Farbverläufe und homogenen Pixelabstufungen ihresgleichen. Umso schöner, dass der Projektor auch im 3D-Betrieb vollkommen überzeugen kann und die Option bereithält, echtes 4k-Material wiedergeben zu können, sobald es verfügbar ist. Der VPL-VW1000 ist wahrlich ein Beamer aus der und für die Zukunft.Kategorie: Beamer
Produkt: Sony VPL-VW1000
Preis: um 18800 Euro
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |
176-928
WS Spalluto |

Die Engländer lieben und pflegen ihre Schrulligkeiten. Das macht natürlich auch vor HiFi- Komponenten nicht halt. Nur sollte man sich davon nicht täuschen lassen, denn Lautsprecher wie der vor 40 Jahren vorgestellte LS 5/9 sind überragende Musikmaschinen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Das ist nun schon das dritte Mal, dass ich über Komponenten von ADVANCE PARIS schreibe und beinahe jedes Mal staune ich ein wenig mehr über diese Marke. Der MyConnect 250 setzt dem Ganzen nun die Krone auf.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Möchte man echte Stereo-Wiedergabe genießen, kommt man kaum um zwei separate Boxenherum. Die ICD5000SW aus der EliteLine von Soundmaster kommt daher direkt mit zwei separaten Lautsprecherboxen daher und nimmt es mit diversen Quellen auf.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen